Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps
Abba Museum
Stockholm: Abba Museum Stockholm bekommt ein eigenes Museum für das bekannte Pop-Quartett ABBA. Die Stadt hat grünes Licht für den Bau eines großen Zeltes mit dunklem Blechdach im Stadtteil Djurgärden. Nach Aussagen des Chef des Ausstellungsveranstalters Abbaworld ist die Eröffnung des Museums für das Jahr 2011 geplant. Man erwartet pro Jahr eine halbe Million Besucher. Die Genehmigung für den Bau des […] ... >>>
Accademia Nazionale di S. Luca
Rom: Accademia Nazionale di S. Luca Diese Gemäldegalerie hat sich auf Arbeiten von Mitgliedern der Accademia Nazionale (Römische Vereinigung der Künstler), wie Raffael und Tizian, spezialisiert. Ihren Namen erhielt die Galerie von dem heiligen Lukas, der angeblich Maler gewesen sein soll. Piazza dell’Accademia di San Luca, 77 (Stadtteil: Quirinal), Tel.: 6 78 92 43 Bus: 56, 58, 61, 71, 81 ... >>>
Acuario Nacional
Havanna: Acuario Nacional Im Nationalpark Baconao, nicht weit von Santiago entfernt, wurde das Acuario Nacional errichtet. Es ist an der Küste gelegen, zeigt Havannas tropische und subtropische Fische und andere Meerestiere. Mit seiner wirklichkeitsgetreuen Umgebung und seiner perfekten Beleuchtung ähnelt sich der Raum den Tiefen des Ozeans. Die Anlage ist eine Mischung eines Erholungs- und Bildungskonzepts. Es gibt eine spezielle Abteilung […] ... >>>
Adolf Fredriks kyrka
Stockholm: Adolf Fredriks kyrka Im Stadtteil Norrmalm der schwedischen Hauptstadt Stockholm befindet sich die Gemeindekirche Adolf-Friedrich (Adolf Fredriks kyrta). Den Grundstein für den Bau der Kirche legte persönlich König Adolf Frederik im Jahr 1768. Das Bauwerk wurde nach Plänen des Architekten Carl Fredrik Adelcrantz erbaut. Fünf Jahre später am 28. November 1773 wurde das Gotteshaus von König Gustav III feierlich eingeweiht. […] ... >>>
AEG-Turbinenhalle
Berlin: AEG-Turbinenhalle Bei ihrer Fertigstellung 1909 war die AEG-Turbinenhalle das modernste Industriegebäude Europas. Peter Behrens, Industriedesigner und Architekt, verband mit diesem Bau architektonische Schönheit und industrielle Funktionalität. So bediente er sich als erster Stahl und Glas, um genügend Licht und Luft in die Werkshalle zu leiten. Behrens Konzept ging voll auf: Noch heute ist die AEG-Turbinenhalle in Betrieb. Rund 50 Jahre […] ... >>>
Ägyptisches Museum
Berlin: Ägyptisches Museum Dem Schloss Charlottenburg gegenüber liegen zwei ehemalige Gardekasernen, die in den Jahren 1851-1859 von Friedrich August Stüler im klassizistischen Stil erbaut wurden. Heute befinden sich im westlichen Gebäude die Antikensammlung und im östlichen das Ägyptische Museum. Seit 1992 sind das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung mit dem Schwestermuseum im Bodemuseum organisatorisch wieder zusammengeführt. Nach Fertigstellung des Wiederaufbaus […] ... >>>
Ahlens City
Stockholm: Ahlens City Ahlens City ist ein Einkaufszentrum der schwedischen Kette Ahlens und Schwedens größtes Kaufhaus. Diese Einkaufszentren befinden sich mit mehreren Filialen in fast jeder Stadt des Landes. Allein in Stockholm gibt es 18 Filialen davon. Ahlens ist ein führendes Einkaufszentrum mit Angebote in den Bereichen Mode, Einrichtung, Medien, Kosmetik usw. Im Kellergeschoss ist eine große mit guten Sortiment Lebensmittelabteilung […] ... >>>
Alamosquare
San Francisco: Alamosquare Als der irischstämmige Grundstücksentwickler und Spekulant Matthew Kavenaugh um 1890 sechs Häuser an der Ostseite des Platzes errichten ließ, hätte er sich sicher nicht träumen lassen, dass diese einmal zu den meistfotografierten Ansichten von San Francisco zählen würden. Von der Hayes Street aus in östlicher Richtung eröffnet sich dem Betrachter ein Panaroma, in dem sich die „postcard row“ […] ... >>>
Alcatraz
San Francisco: Alcatraz Die ca. fünf Kilometer östlich von Golden Gate liegende Insel, von den Spaniern „Isla de los alcatraces“ – Insel der Pelikane genannt, beherbergte bis 1963 das wohl berüchtigtste Zuchthaus in den USA. 1859 ursprünglich als Militärstützpunkt der US-Armee eingerichtet, wurde die Festung auf Alcatraz ab 1907 als Militärgefängnis und von 1934 bis 1963 als Hochsicherheitsgefängnis genutzt. Hier […] ... >>>
Alexanderplatz
Berlin: Alexanderplatz Der Alexanderplatz, von den Berlinern kurz Alex genannt, war schon immer ein zentraler Punkt der Stadt. Was viele gar nicht mehr wissen: Den Namen Alexanderplatz erhielt der Platz übrigens anlässlich eines Besuches des russischen Zares Alexanders im Jahre 1805. Ursprünglich Vieh- und Wollmarkt sowie Exerzierplatz, entwickelte er sich im 19. Jahrhundert zum größten Verkehrsknotenpunkt des Berliner Ostens. Hier trafen […] ... >>>
All Saints
Rom: All Saints All Saints ist für die Gläubigen der anglikanischen Kirche errichtet worden. Der Architekt war G. E. Street, der zahlreiche Kirchen und die London Law Courts in viktorianischer Neogotik entworfen hatte. Zwar hat man das Innere von All Saints mit farbigem, italienischem Marmor ausgestattet, jedoch ist die Kirche eindeutig englisch. Die Apsis wurde von dem englischen Präraffaeliten Edward Burne-Jones […] ... >>>
Allacher Forst
München: Allacher Forst Der Allacher Forst ist ein Überbleibsel des Lohwaldgürtels im Norden von München. Auf mehr als 1 km² Fläche findet man mächtige Eichen und Linden, aber auch Eschen, Bergahorn, Bergulmen sowie Fichten und Föhren. Der als Naherholungsgebiet geschätzte Allacher Forst zeigt seine Reize besonders im Frühjahr, wenn Schlüsselblumen, Lungenkraut, Buschwindröschen und viele andere Blumen mehr blühen. Darüber hinaus hat […] ... >>>
Allerheiligenkirche am Kreuz
München: Allerheiligenkirche am Kreuz Um 1478 wurde die Allerheiligenkirche am Kreuz nach Plänen des Baumeisters Jörg von Halspach (genannt Ganghofer, erbaute auch die Frauenkirche) als ehemalige Friedhofskirche der Peterspfarrei erbaut. 1789 säkularisiert, ist sie heute Kirche der ukrainisch-katholischen Gemeinde. Der unverputzte gotische Backsteinbau ist nach Süden ausgerichtet. Die halbrunde Apsis stammt aus einer 1620 durchgeführten Barockisierung. Lage: Kreuzstraße 10, Stadtteil: Altstadt/Lehel […] ... >>>
Allgemein
New York: Allgemein (Link springt vom Index auf Hauptseite onlinereiseführer) Wenn Sie New York richtig authentisch erleben möchten, dann ein persönlicher Reise-, Ausgeh- und Shoppingführer, der direkt vor Ort wohnt. Sie finden ihn und viele weitere praktische Informationen unter www.echtnewyork.com – ein echter Geheimtipp. Über ENY („Echt New York“) können Sie auch Ferienwohnungen, Privatapartments, Englisch-Unterricht und viele andere praktische Leistungen organisieren […] ... >>>
Almudena-Kathedrale
Madrid: Almudena-Kathedrale Madrids Kathedrale liegt direkt neben dem Königspalast an der Plaza de Oriente. Die Almudena-Kathedrale ist ein relativ junges Bauwerk. Mit dem Bau begann man im 18. Jahrhundert, fertig gestellt wurde sie aber erst 1993. Das Innere der Kathedrale weist neben einigen historisch bedeutenden Kunstwerken auch auffallend moderne Elemente wie den neu gestalteten Altarraum von Ikonenmaler Kiko Argüello auf, der […] ... >>>
Alte Akademie
München: Alte Akademie Die Alte Akademie wurde zwischen 1585 und 1597 für das Jesuitenkollegium und sein Gymnasium erbaut. Nachdem der Orden 1773 aufgelöst wurde, diente die Alte Akademie als Hofbibliothek und als Archiv sowie als Maler- und Bildhauerschule, woher auch der Name Alte Akademie herrührt. Von 1826-1840 war es Hauptgebäude der Universität. Das Gebäude wurde während des 2. Weltkrieges zerstört und […] ... >>>
Alte Bibliothek
Berlin: Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek ist ein Kuriosum der Baugeschichte. Als Kopie des Michaeltrakts der Wiener Hofburg entstanden, ist die Alte Bibliothek jedoch über 100 Jahre älter als das Original. Der Grund: Im Auftrag von König Friedrich II. erbaute Georg Friedrich Boumann in den Jahren 1775-80 die erste Bibliothek Berlins. Dabei orientierte er sich an Zeichnungen von Georg Christian […] ... >>>
Alte Nationalgalerie
Berlin: Alte Nationalgalerie In Form eines korinthischen Tempels mit einer doppelläufigen Freitreppe entwarf Friedrich August Stüler die Alte Nationalgalerie. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1867-76 von Johann Heinrich Strack. Über dem Rundbogeneingang steht das Reiterdenkmal Friedrich Wilhelms IV., das von A. Calandrelli 1886 nach Entwürfen von G. Bläser gegossen wurde. In der Alten Nationalgalerie befinden sich zum einen Skulpturen […] ... >>>
Alte Pinakothek
München: Alte Pinakothek Die Alte Pinakothek zählt weltweit eindeutig zu den bedeutendsten Gemäldegalerien. Dies hat sie der ungeheuren Sammelfreude der Wittelsbacher zu verdanken: So befanden sich bereits 1598 in dem sogenannten Ficklerschen Inventar rund 3040 registrierte Objekte, Anfang des 19. Jahrhundert umfaßte die königliche Sammlung mehr als 8500 Gemälde. Darunter waren seit Kurfürst Maximilian einige Dürer-Gemälde, seit Maximilian Emanuel auch Rubens-Gemälde. […] ... >>>
Alter botanischer Garten
München: Alter botanischer Garten Die ursprüngliche Anlage wurde zwischen 1808 und 1814 vom Architekten Friedrich Ludwig von Sckell geschaffen, der auch den Englischen Garten anlegte. Er sollte dem berühmten Medizingarten der Universität Ingolstadt nachempfunden sein. Die konkrete Ausgestaltung des Gartens lag bei dem ehemaligen Jesuitenpater Franz von Paula Schrank, der später als erster Direktor dem Botanischen Garten zu wissenschaftlichem Ruhm verhalf. […] ... >>>
Alter Hof
München: Alter Hof Nach der Teilung Bayerns fielen Herzog Ludwig II. Oberbayern und die Pfalz zu. Zu seinem Leidwesen konnte er nicht auf der bei Landshut liegenden Burg Trausnitz bleiben, sondern musste nach München umziehen. Dort ließ er um 1253 den Alten Hof (Altveste) erbauen, weshalb man diesen auch als Ludwigsburg bezeichnete. Seine glanzvollste Zeit erlebte dieser erste Sitz der Wittelsbacher […] ... >>>
Alter Peter
München: Alter Peter Die Peterskirche (Alter Peter, St. Peter) ist mindestens so alt wie die Stadt München – wahrscheinlich jedoch noch älter, denn auf dem Petersbergl, auf dem die Kirche steht, sollen schon vor der Gründung der Stadt Mönche gelebt haben. Sankt Peter wird vom Volksmund liebevoll Alter Peter genannt. Das hohe Ansehen der Kirche spiegelt sich auch in dem Lied […] ... >>>
Altes Museum
Berlin: Altes Museum Das Alte Museum ist das älteste Museum Berlins – es entstand in den Jahren 1824-30, Baumeister war Karl Friedrich Schinkel. Das im romantischen Klassizismus erbaute Gebäude besitzt eine Vorhalle, die von 18 ionischen Säulen getragen wird, und zu der eine Freitreppe hinaufführt. Diese wird von zwei Bronzeskulpturen flankiert. Im 2. Weltkrieg wurde das Alte Museum stark beschädigt. In […] ... >>>
Altes Rathaus
München: Altes Rathaus Bereits um 1310 wurde an der Ostseite des heutigen Marienplatzes ein erstes Rathaus gebaut. Diese Stelle wurde deshalb gewählt, weil dort die Salzfuhren in die Stadt kamen (der Rathausturm war deshalb auch unter dem Namen Talburgtor bekannt). Zwischen 1470 und 1480 wurde dann durch Jörg von Halspach, genannt Ganghofer, gleichzeitig mit der Frauenkirche ein gotischer Rathausbau errichtet, der […] ... >>>
Alwyn Court Apartments
New York: Alwyn Court Apartments In den Jahren 1907 bis 1909 erbaute das Architektenteam Harde und Short die Alwyn Court Apartments. Das Gebäude zählt zu den originellsten von Manhattan und ist über und über mit Terrakotta verziert: Drachen, Kronen und Salamander schmücken die Fassade des Gebäudes im imitierten französischen Renaissancestil. Der Salamander war das Symbol für König Franz I. von Frankreich, […] ... >>>
Amalfiküste: 1A – die besten Strände entlang der Amalfiküste
Die Strände der Amalfiküste gehören mit ihrer kristallklaren Farbe des Wassers, den Felsen, die scheinbar direkt ins Meer stürzen, und den wunderschönen Dörfern entlang der Küste zu den berühmtesten in ganz Italien. Aufgrund der geografischen Beschaffenheit des Gebiets sind die Strände der Amalfiküste in der Regel schmal, viele von ihnen sind nur über das Meer oder über lange Treppen erreichbar, und der Sand besteht oft eher aus Kieseln, aber dies alles tut ihrer Schönheit keinen Abbruch. ... >>>
Amalfiküste: Ausflug auf die Insel Capri
Capri zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Süditaliens und ist ganz leicht von der Amalfiküste aus erreichbar. Es gibt viele Dinge, die man bei einer Stippvisite auf der Insel unternehmen und sehen kann. Vielleicht möchte man sich ziellos durch die engen Gassen in der Altstadt treiben lassen, oder aber auch den höchsten Punkt der Insel erklimmen, um mit einem atemberaubenden Ausblick auf das Meer und die Küste belohnt zu werden. Spektakulär ist auch ein Bootsausflug zur Grotta Azzurra, wo man sich ins tiefe Blau der berühmten Höhle von Capri verlieben kann. ... >>>
Amalfiküste: Ausflug nach Atrani
Atrani ist ein entzückendes kleines Städtchen an der Amalfiküste, das zwischen dem Meer und den hohen Klippen eingebettet liegt. Der Ort befindet sich nur 2,2 Kilometer von Amalfi entfernt, und gilt als der Küstenort, der mit seiner typisch mittelalterlichen Struktur die antiken topografischen Merkmale der Amalfiküste am besten bewahrt hat. Und noch etwas hebt Atrani von den anderen Städtchen der Amalfiküste ab – es handelt sich um die kleinste Stadt Italiens, denn das antike Dorf wurde auf nur 0,9 Quadratkilometern errichtet. Die engen Gassen mit ihren endlosen Treppen schlängeln sich um den Hauptplatz, „Piazzetta di Atrani“ bis hin zum traumhaften kleinen Strand. ... >>>
Amalfiküste: Ausflug nach Neapel
Neapel sehen und sterben! Das ist das Motto der farbenprächtigsten Stadt Italiens, die so ziemlich alles ist, was Italien ausmacht. Kultur, Folklore, Musik, lebensfrohe Menschen, viel Verkehr, Lärm, das Meer – und natürlich Pizza! Beginnen wir mit einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Neapels, der Piazza del Plebiscito, direkt vor dem Königspalast, mit ihrem bunten Straßenleben. Von hier aus ist es nicht weit zu drei weiteren wichtigen Gebäuden, der Basilika von San Francisco de Paula, dem Präfekturpalast und dem Palast von Salerno. ... >>>
Amalfiküste: Ausflug nach Sorrent
Das kleine Küstenstädtchen liegt am Golf von Neapel und ist auf einer Klippe über dem Meer erbaut. Sorrent bietet wunderschöne Naturlandschaften, atemberaubende Ausblicke auf das Meer und eine beeindruckende religiöse Architektur. Abgesehen von den Sehenswürdigkeiten ist Sorrent aber auch das Tor zur Amalfiküste, und berühmte Orte wie Amalfi oder Positano sind leicht erreichbar. ... >>>
Amalfiküste: Dom von Amalfi
Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Amalfi ist der Dom oder die Kathedrale des Heiligen Apostels Andreas. Streng genommen handelt es sich dabei um ursprünglich zwei jeweils dreischiffige Basiliken, die im 13. Jhdt. zu einer einzigen Basilika verschmolzen wurden. Nach weiteren Umbauten entstand letztendlich der Dom von Amalfi. Im 19. Jhdt. erbaute Errico Alvino dann die Fassade, vor der sich der Korridor befindet, der den Glockenturm, den Kreuzgang des Paradieses und die Kapelle „Capella del Crocifisso" miteinander verbindet. ... >>>
Amalfiküste: Furore – im Club der schönsten Dörfer
Furore wird gern als das Dorf, das nicht existiert, beschrieben, zum einen wegen seiner Größe, aber vor allem, weil es unglaublich schwierig ist, die Abfahrt auf der Landstraße zu finden. Tatsächlich liegt das Dorf in den Bergen an der SS163, ziemlich gut versteckt zwischen den Felsen. Dabei handelt es sich im Grunde genommen um ein Dorf in zwei Teilen: auf der einen Seite liegt der Hafen oder Fjord, auf der anderen Seite die Stadt mit ihren über den Bergrücken verstreuten Häusern, die für die Augen der Reisenden entlang der Amalfiküste praktisch unsichtbar sind. ... >>>
Amalfiküste: Gruta dello Smeraldo und Conca dei Marini
Die Smaragdgrotte „Grotta dello Smeraldo“ liegt zwischen dem Dorf Conca dei Marini und dem Fjord von Fuore. Dabei handelt es sich um eine Höhle, die teilweise im Meer versunken ist. Sie wurde 1932 von dem Fischer Luigi Buonocore entdeckt, misst etwa 45 x 30 Meter und ist etwa 25 Meter hoch. Es ist einer dieser Orte, die die Menschen schlichtweg verzaubern. ... >>>
Amalfiküste: Maiori und Minori – die Schwesterstädte
Nur ein Kilometer trennt die beiden Schwesternstädte Maiori und Minori voneinander. Wie die Namen bereits andeuten, handelt es sich bei Minori um die „kleine Schwester“, neben Maiori, der etwas größeren Ortschaft. Beginnend mit Minori, überrascht das 3.000-Einwohner Städtchen mit vielen hübschen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, wird aber dennoch nicht von Touristenmassen geflutet, die lieber Amalfi oder Positano besuchen wollen. Es ist sozusagen ein Mix aus italienischen Highlights, ohne dem Massentourismus verfallen zu sein. Es gibt schöne Strände, römische Ausgrabungsstätten, Kirchen, einen Hafen und vieles mehr. ... >>>
Amalfiküste: Positano – das Fischerdorf
Positano ist vielleicht der bekannteste und auf jeden Fall einer der schönsten Orte an der Amalfiküste, der nicht umsonst zum Weltkulturerbe deklariert worden ist. Das traumhafte Ort besticht mit seinen zarten Pastellfarben, das Symbol der Dolce Vita, und zieht jedes Jahr viele Touristen aus aller Welt in seinen Bann. Ganz gleich, ob man den Tag mit einem Bummel durch die kleinen verträumten Gassen und ihren zauberhaften Geschäften verbringen will, oder lieber die Gipfel der zerklüfteten Berge in der Umgebung erklimmen möchte, das Ambiente ist faszinierend. ... >>>
Amalfiküste: Praiano – Sonnenuntergänge und Meer
Das kleine Dorf Praiano liegt zwischen Positano und Furore, und ist vor allem für seinen Strand Marina di Praia und seine Sonnenuntergänge bekannt. Zweifellos handelt es sich um einen der schönsten Orte an der gesamten Amalfiküste. Ähnlich wie in Furore, kann es passieren, dass man die Abfahrt zum Dorf verpasst, wenn man mit dem Auto auf der SS163 unterwegs ist. Also immer schön auf die Ausschilderungen achten! ... >>>
Amalfiküste: Ravello – die Bergoase
Die kleine Stadt auf dem Hügel gehört zu den schönsten und auch wichtigsten Ortschaften, die die Amalfiküste zu bieten hat. Gegründet im 6. Jhdt. von einer Gruppe junger, rebellischer Adeliger aus Amalfi, besticht Ravello mit seiner ruhigen und entspannten Bohème-Atmosphäre, die auch bekannte Persönlichkeiten wie Greta Garbo und Paul Newman, Lauren Bacall, Virginia Wolf Edward Grieg, Winston Churchill oder auch Richard Wagner schon in ihren Bann gezogen hat. Und die Stadt wurde zum Weltkulturerbe deklariert, weil es auch hier einiges zu sehen gibt. ... >>>
Amalfiküste: Vesuv und Pompeji
Obwohl er als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt gilt, ist ein Besuch des Vesuvs absolut sicher. Der Vulkan war in den vergangenen Jahrhunderten „ruhig“ und verzeichnete seinen letzten Ausbruch 1944. Allerdings stand dieser in keinem Vergleich zum Ausbruch im Jahr 79 n. Chr., als der Vesuv die 100.000-fache thermische Energie der Bomben von Hiroshima und Nagasaki freisetzte und Pompeji unter einer vier bis sechs Meter hohen Vulkanasche begrub. ... >>>
Amalfiküste: Vietri sul Mare – das Paradies der Keramik
Vietri Sul Mare ist die erste Stadt an der Amalfiküste, die man von Salerno aus auf der gegenüberliegenden Seite von Positano findet. Was Vietri Sul Mare ausmacht, ist ihre einmalige Handwerkskunst: willkommen im Paradies der Keramik! Vietri ist bereits seit dem 15. Jhdt. ein wichtiges Zentrum der Keramikproduktion und erreichte seinen Höhepunkt zunächst um 1600. Die Stadt entwickelte sich in nur einem Jahrhundert von einem verschlafenen Dorf zu einer blühenden Kunsthandwerker-Hauptstadt, und ihre großen Keramik-Wandgemälde mit Heiligen und religiösen Szenen konnte man in fast sämtlichen Kirchen entlang der Küste wiederfinden. ... >>>
Amalfiküste: Villa Rufolo bei Ravello
Die Villa Rufolo ist ein wahr gewordener Traum von einem Wohnpalast mit einem fantastischen Blick auf Ravello und die Amalfiküste. Phantasievoll und zugleich zeitlos, wo sich die Natur und Tradition, aber auch Kunst, Musik und Literatur zusammenfinden. Die Rufolos waren eine reiche Kaufmannsfamilie, die den Palast im 13. Jahrhundert erbauen ließ. Damals galt er als eine der größten und teuersten Villen an der gesamten Amalfiküste, und es rankten sich Legenden um geheimnisvolle Schätze, die auf dem Gelände versteckt sein sollen. Viele Besucher kamen, angezogen von der Schönheit und architektonischen Einzigartigkeit der Villa Rufolo; sogar der König von Neapel und andere normannische Könige wurden hier von der Familie empfangen. Und auch Boccaccio, einer der Urväter der italienischen Literatur, verewigte die Villa und ihre Besitzer in einer Geschichte. ... >>>
Amalfiküste: Wandern auf dem Pfad der Götter
Wer die Amalfiküste besucht, darf einen Ausflug auf keinen Fall auslassen: Den Weg entlang des Pfades der Götter. Der Start beginnt in Agerola, konkret in Bomerano, oder wahlweise in Praiano, und führt hoch oben an der Steilküste entlang, bis man das Dorf Nocelle in der Gemeinde Positano erreicht. Entscheidet man sich für den Weg ab Bomerano in der Gemeinde Agerola, geht es fast immer bergab, während der Start ab Praiano zunächst bergauf verläuft, um den 579 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Colle Serra zu erreichen. ... >>>
American Craft Museum
New York: American Craft Museum Direkt gegenüber vom Museum of Modern Art, im Erdgeschoss eines Bürogebäudes befindet sich das 1956 gegründete American Craft Museum. Es zeigt Bestände des American Crafts Council: Gebrauchsgegenstände aus Ton, Keramik, Glas, Holz, Papier, Silber und Metall. Anhand der Möbel, Körbe, Decken, Gläser und Keramiken wird die Vitalität des amerikanischen Kunsthandwerkes deutlich. Das Hauptgewicht liegt auf Stücken […] ... >>>
Angel Island
San Francisco: Angel Island Setzt man mit der Fähre auf die größte Insel der Bay, auf Angel Island über, die sich 237 m über dem Meeresspiegel erhebt, so empfängt den Besucher eine Rasenfläche mit Picknicktischen. Das bewaldete und mit zahlreichen Wanderwegen durchzogene Naturschutzgebiet sogar eine Rotwildherde lebt dort ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Die Geschichte der idyllisch anmutenden Angel […] ... >>>
Anhalter Bahnhof
Berlin: Anhalter Bahnhof Der Anhalter Bahnhof selbst wurde in den Jahren 1874-80 vom Baumeister Franz Schwechten und Ingenieur Heinrich Seidel errichtet. Das arkadengeschmückte Gebäude im Renaissancestil war beeindruckend: die Halle war 170 m lang und 62,5 m hoch. Hier im bedeutendsten Bahnhof Berlins empfing Kaiser Wilhelm II. 1899 den italienischen König Umberto und hier traf 1913 der Zar Nikolaus von Russland […] ... >>>
Anreise
New York: Anreise Von allen wichtigen Flughäfen Mitteleuropas können Sie zum Teil mehrmals täglich nonstop nach New York fliegen. Die meisten Flüge landen am John-F.-Kennedy-Airport (JFK). Er liegt ca. 25 Kilometer – etwa 50 – 60 Minuten – südöstlich von Manhattan entfernt. Auslandsreisende treffen in der Regel am International Arrivals Building ein. Die meisten großen Fluggesellschaften haben dort eigene Ankunftshallen, in […] ... >>>
Ansel Adams Center
San Francisco: Ansel Adams Center Ansel Adams steht für atemberaubende Naturaufnahmen von Yosemite Valley und anderen Nationalparks in den USA, mit denen der 1902 in San Francisco geborene Fotograf wesentliche Impulse für eine neue Richtung in der Landschaftsfotografie lieferte. 1932 trat die Gruppe f/64, der neben Adams ebenso renommierte Fotografen wie Edward Weston und Imogen Cunningham angehörten, mit einer Ausstellung an […] ... >>>
Ansonia Hotel
New York: Ansonia Hotel 1899 entstand nach den Plänen des französischen Architektens Paul Duboy das Ansonia Hotel. Auftraggeber war William Earl Dodge Stoke, der Erbe der Phelps Dodge Company. Er wollte mit diesem Hotel zum einem dem berühmten Appartementhaus Dakota Paroli bieten, zum anderen aber auch seinem Großvater, der aus Ansonia im Bundesstaat Connecticut stammte, ein Denkmal setzen. Das Ansonia ist […] ... >>>
Antibes
Côte d’Azur: Antibes Antibes zählt rund 76.000 Einwohner und liegt an der Mittelmeerküste zwischen Cannes und Nizza. Es zählt zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Côte d’Azur. Dank ihrer guten Anbindung zur Autoroute La Provençale und der Nähe zur Eisenbahnstrecke von Monaco nach Marseille ist die Stadt einfach und problemlos zu erreichen. Der Flughafen von Nizza ist ebenfalls nicht weit entfernt. […] ... >>>
Antibes: Cap d’Antibes
Côte d’Azur: Antibes: Cap d’Antibes Cap d’Antibes, die Halbinsel südlich der Stadt Antibes, ist weltweit ein Begriff für Reichtum und Exklusivität und nicht zuletzt dank des Romans Tender ist the Night (Zärtlich ist die Nacht) von Scott Fitzgerald berühmt geworden. Hollywoodgrößen wie Clark Gable oder Charlie Chaplin stiegen hier im Luxushotel Cap Eden Roc ab, wenn sie an der Côte d’Azur […] ... >>>
Antibes: Musée Picasso Château Grimaldi
Côte d’Azur: Antibes: Musée Picasso Château Grimaldi Im Château Grimaldi wurde am 27. Dezember 1966 das Picasso-Museum eröffnet. Picasso bezog hier im Jahr 1946 sein Atelier und schuf eine große Anzahl an Werken, von denen er 23 Gemälde und 44 Zeichnungen der Stadt Antibes stiftete. Diese Ausstellung wurde seitdem durch viele Kunstspenden und Einkäufe sowie durch die gestifteten Werke von Jaqueline […] ... >>>
Antikensammlung
Berlin: Antikensammlung Die Antikensammlung hat ihren Ursprung in der Kunstkammer des Berliner Stadtschlosses. Diese, vor allem rheinische Altertümer, wurden bis Ende des 18. Jahrhunderts von den Hohenzollern durch Erwerbungen vermehrt. Der größere Teil der Objekte diente jedoch der Ausgestaltung der Schlösser und Gärten in Potsdam und Charlottenburg. 1830 wurde der größte Teil der Sammlung dem neugegründeten Museum am Lustgarten (dem heutigen […] ... >>>
Antiquarium Forense
Rom: Antiquarium Forense Das ehemalige Kloster Santa Francesca Romana beherbergt heute den Sitz der Grabungsleitung sowie ein kleines Museum. Darin befinden sich Gräber mit Knochen, Urnen aus der Steinzeit, Dinge, die man in den Entwässerungskanälen des Forum Romanums gefunden hat sowie Fragmente von Statuen, Kapitellen und Friesen des Forums. Via dei Fiori Imperiali, 1, Eingänge zum Forum Romanum: Largo Romolo e […] ... >>>
Antoninus- und Faustina-Tempel
Rom: Antoninus- und Faustina-Tempel Im Jahre 141 n. Chr. ließ Kaiser Antoninus Pius zu Ehren seiner vergötterten Gattin Faustina diesen Tempel erbauen. Nach seinem Tode widmete man den Tempel beiden gemeinsam. Im 11. Jahrhundert wurde der Tempel in die Kirche San Lorenzo in Miranda umgewandelt. Dies geschah zu Ehren des heiligen Laurentius, der im Tempel des Antoninus und der Faustina zum […] ... >>>
Ara Pacis Augustae
Rom: Ara Pacis Augustae Der Altar des Friedens wurde zwischen 13 und 9 v. Chr. auf Anweisung des Senats errichtet. Hiermit wollte man die Siege des Kaisers Augustus in Spanien und Gallien würdigen, aber auch den Frieden, den er dem Reich nach zahlreichen Kriegen brachte. Der Altar war jahrhundertelang verschüttet. 1938 stellte man ihn am Tiberufer (also nicht dort, wo er […] ... >>>
Arabellapark
München: Arabellapark Am Nordrand des Stadtteils Bogenhausen entstand in den 70er- und 80er-Jahren ein modernes Industrie- und Dienstleistungszentrum mit einigen Tausend Arbeitsplätzen, der sogenannte Arabellapark. Das Zentrum bildet das eigenwillig gestaltete Hypo-Haus, um das sich weitere futuristisch anmutende Gebäude großer Industriekonzerne (z. B. Siemens) gruppieren. Im Arabellapark befinden sich auch einige große Hotels. Bogenhausen, Stadtteil: Bogenhausen U-Bahn: U4 (Arabellapark) ... >>>
Aracoeli-Treppe
Rom: Aracoeli-Treppe Die 1348 vollendete Aracoeli-Treppe (als Dank für die Erlösung vom Schwarzen Tod, der Pest) besitzt rechts 122 und links 124 Marmorstufen. Sie führt zur Kirche Santa Maria in Aracoeli hinauf. Von oben hat man einen sehr schönen Blick auf Rom. Die Legende berichtet, dass auf der Treppe der ehemalige Volksheld Cola di Rienzo, der sich später als Tyrann entpuppte, […] ... >>>
Arc de Triomphe
Der Triumphbogen gehört neben dem Eiffelturm zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Paris. Tausende von Besuchern besichtigen Jahr für Jahr den Arc de Triomphe oberhalb der Champs-Elysées mit seinem herrlichen Blick über die Stadt. ... >>>
Arc du Carrousel
Der Arc de Triomphe du Carrousel ist der Triumphbogen, der zwischen dem Louvre und den Tuilerien liegt. Er ist nur halb so groß wie der Arc de Triomphe an der Place Charles de Gaulle und sehr schön gelegen direkt zwischen Louvre und Tuilerien. ... >>>
Archäologisches Museum
Madrid: Archäologisches Museum Direkt hinter der pompösen Stadtbibliothek am Paseo de la Castellana liegt auf der Seite der Calle Serrano das Archäologische Museum. Nach umfangreichen Umbauten und einer zeitweiligen Schließung ist es 2012 erstmals wieder für das Publikum geöffnet worden und wartet mit alten und neuen Highlights aus der Geschichte auf. Zu den bemerkenswertesten Ausstellungsstücken gehören die iberische Büste „Dama de […] ... >>>
Architektur
San Francisco: Architektur Wenn es einen charakteristischen Gebäudetyp für San Francisco gibt, so sind es die Victorians. Ca. 16 000 haben das Erdbeben von 1906 überstanden und sind zum Großteil restauriert worden. Heute erzielen die Häuser hohe Preise auf dem Immobilienmarkt, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Victorians gebaut wurden, waren sie vor allem deshalb so beliebt, weil […] ... >>>
Area Sacra del Largo Argentina
Rom: Area Sacra del Largo Argentina Bei Bauarbeiten fand man im Jahre 1920 Überreste von vier Tempeln aus der republikanischen Ära. Sie zählen zu den ältesten Ruinen von Rom. Es ist nicht geklärt, welchen Göttern die Tempel geweiht sind. Aus diesem Grund hat man sie einfach mit den Buchstaben A bis D bezeichnet. Der älteste Tempel C stammt aus dem 4. […] ... >>>
Arènes de Lutèce Paris
Das Amphittheater Les arénes de Lutéce sind das älteste in Paris noch erhaltene Bauwerk aus der Römerzeit. Bis zum dritten Jahrhundert wurde die Arena für Kämpfe und Theatervorstellungen genutzt. Das Amphitheater befindet sich im 5. Arrondissement. Es stammt aus dem ersten Jahrhundert und bot Platz für rund 17.000 Personen bot. ... >>>
Arkitekturmuseet
Stockholm: Arkitekturmuseet Das Architektur Museum in Stockholm ist in einem Museumkomplex (ehemalige Exerzierhalle der Marine) zusammen mit dem neuen Moderna Museet untergebracht und teilen sich die Eingangshalle und das Restaurant. Das Stockholmer Museum versucht mit großer Vielfalt Architektur und Städteplanung zu erläutern. Von Bedeutung ist der Zusammenhang von Städteplanung und Umwelt. Über 100 Modelle gewähren einen Einblick in die jahrtausendealte Baugeschichte […] ... >>>
Arrondissements Paris
Paris: Arrondissements Paris Die Stadt ist in 20 Arrondissements unterteilt, wovon jedes wiederum vier Quartiers umfasst. Insgesamt nimmt die Stadt nur 2,2 Prozent der Gesamtfläche Frankreichs ein, wird aber von immerhin 18,8 Prozent der gesamten französischen Bevölkerung bewohnt. 1. Arrondissement (Louvre) Das erste Arrondissement ist der Ursprung von Paris. Die Stadt entstand damals auf der Île de la Cité. Zuerst […] ... >>>
Asamhaus und Asamkirche
München: Asamhaus und Asamkirche Der berühmte Stukkateur Egid Quirin Asam kaufte sich 1729 neben weiterem Besitz ein Haus in der Sendlinger Straße. Dieses ließ er 1733 neu bauen, wobei er die Fassade selbst gestaltete, gleichsam als Vorzeigeobjekt für seine eigenen Fähigkeiten. Auf der linken Seite des Hauses erinnern Stukkaturen an die sogenannte Lüftlmalerei Oberbayerns und zeigen den Aufstieg des strebsamen Menschens […] ... >>>
Asian Art Museum
San Francisco: Asian Art Museum Die 1966 von dem Chigagoer Multimillionär und langjährigem Präsidenten des internationalen olympischen Komitees Avery Brundage der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Privatsammlung stellt mit 15.000 Objekten eine der größten Kollektionen asiatischer Kunst außerhalb Asiens dar. So erscheint es naheliegend, dass die Exponate häufig wechseln, denn in den Ausstellungsräumen des Museums haben nur ca. 15 % der Objekte Platz. […] ... >>>
Asociación Cultural Yoruba de Cuba
Havanna: Asociación Cultural Yoruba de Cuba Die afrikanische Kultur und Religion der nigerianischen Sklaven, die nach Kuba kamen wurde sehr lang verdrängt und geächtet. Heute ist die Asociación Cultural Yoruba de Cuba ein Ort für Kunstausstellungen, Forschung und Konferenzen. Geführt wird das Museum von der 30jährigen Daneya Perez, die seit Jahren im Zentrum arbeitet und die Künstler betreut. Täglich kommen Yabos […] ... >>>
Astor Place
New York: Astor Place Am Astor Place treffen mehrere Straßen zusammen: die 4th Avenue, die 8th Street und die Lafayette Street kreuzen am nordöstlichen Ende von Greenwich Village die kurze Seitenstraße des Broadway. Seinen Namen erhielt der Platz nach Johann Jakob Astor, der durch Pelz- und Immobilienhandel Anfang des 19. Jahrhunderts zum reichsten Mann Amerikas wurde. Auf Grundstücken, die ehemals in […] ... >>>
AT&T Building
New York: AT&T Building 1983 wurde von Philip Johnson das AT&T Building erbaut. Er orientierte sich dabei stark an die Anfänge der Wolkenkratzerarchitektur. Das 195 m hohe Gebäude besitzt einen geschwungenen Turmgiebel, was ihm den Spitznamen „Chippendale Building“ einbrachte. Denn es erinnert stark an ein überdimensionales englisches Möbelstück aus dem 18. Jahrhundert. Von 1983 bis 1991 diente das Gebäude als Hauptsitz […] ... >>>
Atocha-Bahnhof
Madrid: Atocha-Bahnhof Der Atocha-Bahnhof ist der wichtigste Bahnhof in Madrid. Er liegt nur 20 Minuten von der zentralen Puerta del Sol entfernt und dient als großer Umschlagsbahnhof, der Züge mit den Nahverkehrsgebieten und dem Rest von Spanien verbindet. Machen Sie einen Spaziergang durch den tropischen Palmengarten, der mitten im Bahnhof angelegt wurde. Der Pritzker-Preisträger Rafael Moneo sorgte im Jahr 1892 mit […] ... >>>
Aubinger Lohe
München: Aubinger Lohe Am Westrand Münchens, zwischen den Ortschaften Aubing und Lochhausen, erstreckt sich ein Waldgebiet, die Aubinger Lohe. Das rund 7 km² große Gebiet dient zusammen mit der Moosschwaige, eine Verbindung des Dachauer Moors, als Naherholungsgebiet für die Neuaubinger und Freihamer Einwohner. Durch die Aubinger Lohe und der Moosschwaige führt ein etwa 8 km langer Naturkundelehrpfad. In einer ehemaligen Lehmgrube […] ... >>>
Avenida de los Presidentes und Calle Linea
Havanna: Avenida de los Presidentes und Calle Linea Das Viertel Vedado wurde Mitte des 19. Jahrhunderts, nach der Revolution 1959 neugeplant und sehr modern erbaut. Viele Villenviertel sind hier entstanden mit breiten Boulevards wie die Avenida de los Presidentes und Calle Linea. Die Avenida de los Presidentes ist eine sehr breite, mit Bäumen gesäumte Straße. Mitte der Straße gibt es Blumenbeete […] ... >>>
Avenue des Champs-Elysées
Paris: Avenue des Champs-Elysées Wer kennt sie nicht, die weltbekannte, fast zwei Kilometer lange Prachtstraße von Paris? Die Champs-Elysées stehen für elegante Cafés und Restaurants und schicke Boutiquen der bekanntesten Designer der Welt. Am Ende der Allee steht stolz und als eines der Wahrzeichen von Paris der Arc de Triomphe. Die Avenue des Champs-Elysées wird an ihrer größten Kreuzung, dem Rond-Point, […] ... >>>
Avenue Foch
Paris: Avenue Foch Die Avenue Foch ist vor allem bei Pariser Milliardären beliebt und liegt zwischen der Place de l’Étoile und dem Park Bois de Boulogne. Sie ist 1,3 Kilometerlang und 120 Meter breit. Die Metro-Station Porte Dauphine an der Avenue Foch ist eine der letzten Jugendstilstationen von Paris. Nachts ist in den Seitenstraßen der Avenue Foch einiges zu sehen, denn […] ... >>>
Avenue Montaigne
Paris: Avenue Montaigne Sie gilt als eine der teuersten Straßen von Paris und beherbergt viele teure Designer und Modemacher. Zwischen Rond-Point und der Place de l’Alma liegt eine der teuersten Straßen von Paris. In der Avenue Montaigne finden Sie die Geschäfte und Show-Rooms fast aller großen Designer. Wer ein wenig vom Ambiente schnuppern möchte, ohne gleich ein ganzes Vermögen auszugeben, kann […] ... >>>
Avignon
Côte d’Azur: Avignon Avignon, die Stadt, die direkt am Rhône-Ufer liegt, gewann im Mittelalter durch die Anwesenheit der Päpste große Bedeutung. Sieben Päpste residierten in der Stadt. Diese Zeit machte Avignon zu einer weltberühmten Stadt und brachte ihr wirtschaftlichen Aufschwung. Für die Renovierung und Erweiterung der Bischofs- und Papstpaläste und die Vergrößerung der Rhône-Brücke Pont-Saint-Bènèzet, die 1185 vom Hirten Bènèzet erbaut […] ... >>>
Avus
Berlin: Avus 1921 wurde die erste deutsche Autorennstrecke gebaut, die so genannte Automobil-Verkehrs-und-Übungsstraße (besser bekannt unter Avus). Sie führte durch den Grunewald nach Nikolassee. Zwei überhöhte Kurven verbanden die beiden Parallelbahnen, so dass sich ein sehr schneller Rundkurs ergab. 1937 gelang Bernd Rosemeyer mit 276 km/h der Rundenrekord, im gleichen Jahr fuhr Rudolf Caracciola auf der Geraden mit seinem Mercedes eine […] ... >>>
Babelsberger Filmstudios
Berlin: Babelsberger Filmstudios 1946 stand zum ersten Mal der Name DEFA auf dem Vorspann von Spielfilmen. Seither hat das Hollywood von Deutschland viele Höhen und Tiefen erlebt: Von den Nazis als Propagandamaschinerie missbraucht, während der DDR-Zeit stark reglementiert. In den ehemaligen Babelsberger Filmstudios wurde deutsche Filmgeschichte geschrieben. Alle Größen des Films drehten hier, viele wohnten sogar rund um das Filmgelände. Heute […] ... >>>
Babelsberger Park
Berlin: Babelsberger Park Bis 1833 war der Babelsberger Park lediglich der königliche Forst. Dann begann Peter Joseph Lenné mit der Umgestaltung zu einem englischen Landschaftspark. Hermann Fürst von Pückler-Muskau setzte in den Jahren 1843-45 die Arbeit Lennés fort. Ihm sind u. a. die Schlossterasse und der Blumengarten zuzuschreiben. Insgesamt kann man sagen, dass der Babelsberger Park am Ufer der Glienicker Lake […] ... >>>
Bahnhof Zoologischer Garten
Berlin: Bahnhof Zoologischer Garten Traurige Berühmtheit erlangte der Bahnhof Zoo durch das Buch und dem Film Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. Die Geschichte der Christiane F. zeigte ungeschönt, was zu vorgerückter Stunde am Bahnhof Zoo passiert: Aussteiger, Prostituierte, Drogensüchtige, Dealer, Obdachlose finden sich hier ein, um ihre Geschäfte zu tätigen. Tagsüber ist hiervon fast nichts zu sehen. Im Bahnhof Zoologischer Garten […] ... >>>
Barrio Chino
Havanna: Barrio Chino 208 Bauern von insgesamt 150.000 Chinesen kamen im Jahr 1847 von Hong Kong, Macau und Taiwan auf die Insel, um die afrikanischen Sklaven zu ersetzen und für die Zuckerrohrernte zu arbeiten. Sie bildeten eine der größten chinesischen Gemeinden Lateinamerikas. Das Barrio Chino ist seitdem das chinesische Viertel von Havanna und streckt sich zwischen den Straßen San Nicolàs, Dragones, […] ... >>>
Basilica Aemilia
Rom: Basilica Aemilia Urspünglich bestand das Gebäude der Basilica Aemilia aus einer rechteckigen Halle mit Säulengängen, farbigen Marmorböden und einem Bronzedach. Errichten ließen sie im Jahre 179 v. Chr. die Konsule Marcus Emilius Lepidus und Marcus Fulvius Nobilor, in der Folgezeit wurde die Basilica mehrfach umgebaut. Nach Plinius soll die Basilica Aemilia das schönste Gebäude des Forums gewesen sein. Wahrscheinlich diente […] ... >>>
Basilica des Konstantin
Rom: Basilica des Konstantin Von dem ehedem größten Gebäude des Forum Romanum (Grundfläche: 100 m lang, 65 m breit) sind heute nur noch drei Tonnengewölbe übrig. Im 4. Jahrhundert begannen unter Kaiser Maxentius die Bauarbeiten, wurden allerdings erst unter Konstantin beendet. Die Basilica di Maxentius war 35 m hoch. In der Apsis am Westende des Hauptschiffs stand eine 12 m hohe […] ... >>>
Basilica Julia
Rom: Basilica Julia Baubeginn der riesigen Basilica Julia war wohl das Jahr 54 v. Chr. unter Julius Caesar (woher auch der Name herrührt), die Vollendung des Gebäudes erst unter Augustus. Bereits 9 n. Chr. brannte die Basilica ab, wurde jedoch wieder aufgebaut. Heute sind nur noch wenige Säulenstümpfe, das Pflaster und einige Stufen übrig. Allerdings lässt sich der Grundriss noch gut […] ... >>>
Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari
Venedig: Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari Eines der bedeutendsten Gotteshäuser in Venedig ist die Basilica Santa Maria Gloriosa dei Frari. Neben den Kirchen San Giorgio Maggiore und Santa Maria della Salute ist sie auch eine der attraktivsten Kirchen. Das Äußere der Kirche wirkt schlicht mit einer bescheiden gehalten Fassade. Der Name Frari kommt aus dem venezianischen Wort Frari, der ’Brüder’ […] ... >>>
Basilica Santi Giovanni e Paolo (San Zanipolo)
Venedig: Basilica Santi Giovanni e Paolo (San Zanipolo) Das schlichte Backsteingebäude ist mit einer Länge von hundert Metern das größte gotische Gotteshaus Venedigs. Die Bauarbeiten der Klosterkirche zogen sich von 1330 bis 1430 hin. Verzichtet wurde auf einen Glockenturm nicht aber auf den gotischen Zierrat mit den vielen Heiligenstatuen, die auf sichtbaren Statuen platziert sind. Das Hauptportal der Kirche wird von […] ... >>>
Battery Park
New York: Battery Park An der Südspitze von Manhattan befindet sich ein Park, in dem sich in der Mittagszeit die Angestellten des nahe gelegenen Financial Districts erholen: der Battery Park. Seinen militärischen Namen verdankt er den Geschützreihen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtet wurden, um den Hafen angesichts drohender militärischer Auseinandersetzungen mit Frankreich und England zu schützen. Im Battery Park […] ... >>>
Battery Park City
New York: Battery Park City Im Süden Manhattans begann man in den 80er Jahren mit einem der ehrgeizigsten und größten Bauprojekte New Yorks. Auf einer Fläche von 37 ha entstehen am Hudson River mehr als 30 Bürogebäude, Apartmenthäuser, Restaurants und Gartenanlagen – letztere sollen rund 50 % der Fläche einnehmen. Hier sollen einmal rund 40.000 Menschen leben und mehrere Tausend ihrer […] ... >>>
Bauhaus-Archiv
Berlin: Bauhaus-Archiv Ursprünglich war das 1960 gegründete Bauhaus-Archiv für Darmstadt geplant, jedoch konnte es dort nicht verwirklicht werden. Stattdessen bot Berlin einen Bauplatz an, wo es seit 1979 zu finden ist. Walter Gropius, der Begründer des Bauhauses, entwarf in den Jahren 1963/64 selbst diese Kombination aus Museum und Archiv. Das Bauhaus-Archiv, auch Museum für Gestaltung genannt, zeigt Objekte und Modelle aus […] ... >>>
Bavaria
München: Bavaria Die Theresienwiese ist niemals ungeschützt: Eine riesige Bronzedame, mit einem Schwert bewaffnet, hält Tag und Nacht Wache – die Bavaria. Entworfen von dem Bildhauer Ludwig Schwanthaler, wurde die Bavaria zwischen 1844 und 1850 von Ferdinand von Miller aus 1560 Zentner Bronze gegossen. Die Riesendame ist mit einem langen Kleid und einem Bärenfell bekleidet. Mit der linken Hand schwingt sie […] ... >>>
Bavaria Filmgelände
München: Bavaria Filmgelände Die Bavaria-Filmstadt, in der bereits 1919 der erste Film gedreht wurde, bietet seit dem 1. August 1981 die Möglichkeit, in Deutschland so etwas wie Hollywood-Luft zu schnuppern. Alljährlich besuchen rund 600.000 Besucher das 356.000 Quadratmeter große Gelände, wo zahlreiche bekannte Filme und Fernsehproduktionen gedreht wurden: Das Boot, Die unendliche Geschichte, Enemy Mine, Berlin Alexanderplatz von Faßbinder und ganz […] ... >>>
Bay Bridge
San Francisco: Bay Bridge In den dreißiger Jahren wurde mit zwei Großprojekten begonnen, die für San Francisco verkehrstechnisch einen Durchbruch bedeuteten: der Bau der Golden Gate und der Bay Bridge. Obwohl die Bay Bridge, die San Francisco mit Oakland verbindet, technisch nicht weniger anspruchsvoll konstruiert ist, mit 80 Mio $ Baukosten mehr als doppelt so teuer wie die Golden Gate Bridge […] ... >>>
Bayerische Staatsbibliothek
München: Bayerische Staatsbibliothek Zwischen 1834 und 1839 erbaute Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. die Bayerische Staatsbibliothek. Das Gebäude besitzt eine Fassade von 155 m Länge, umschließt mit seinen sieben Flügeln zwei Höfe und weist 25 Fensterachsen auf. Die Architektur ist dem Palazzo Storni in Florenz nachempfunden. Hervorzuheben ist die Freitreppe mit Skulpturen von Ludwig Schwanthaler: Gezeigt werden […] ... >>>
Bayerische Staatskanzlei
München: Bayerische Staatskanzlei Seit dem Mai 1993 besitzt die Stadt München wieder eine weitere Sehenswürdigkeit: die Staatskanzlei. Trotz heftiger Proteste der Münchener Bürger und des damaligen Oberbürgermeisters Kronawitter setzte sich der damalige Ministerpräsident Franz Josef Strauß durch, und Max Streibl führte das Prestigeprojekt weiter. Im Februar 1990 begannen die Arbeiten am Ostende des Hofgartens und endeten 1993 mit der Einweihung. Die […] ... >>>
Bayerischer Rundfunk
München: Bayerischer Rundfunk Nicht zu übersehen ragt das moderne Gebäude des Bayerischen Rundfunks in den Münchner Himmel. Von hier aus wurden bereits 1924 Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Ab 1934 der Reichssender München, wird 1949 der Bayerische Rundfunk in Betrieb genommen. Heute strahlt der Sender fünf Hörfunkprogramme und seit 1954 auch ein Fernsehprogramm aus. Rundfunkplatz 1, Stadtteil: Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt. Telefon: 59 00-01 U-/S-Bahn: U1, U2, […] ... >>>
Bayerisches Nationalmuseum
München: Bayerisches Nationalmuseum Das Bayerische Nationalmuseum gehört zu den bedeutendsten Museen für europäische Skulptur und Kunstgewerbe in Deutschland. Insbesondere die Sammlung altdeutscher Plastiken und die umfangreiche Sammlung von Wandteppichen hat zu diesem Ruf geführt. Bedeutende Bestände an Bronzeplastiken, Uhren, Keramik und Glas unterstreichen die herausragende Stellung des Museums. Das Bayerische Nationalmuseum geht auf König Maximilian II. zurück, der mit einer Sammlung […] ... >>>
Beaulieu-sur-Mer
Côte d’Azur: Beaulieu-sur-Mer Zwischen Monaco und Nizza befindet sich der traumhafte Badeort Beaulieu-sur-Mer mit rund 5000 Einwohnern. Die kleine Ortschaft liegt am Golf von Saint-Hospice und hat eine eigene Bucht, die Baie des Fourmis, auf Deutsch Ameisenbucht. Der Strandbereich wird mit Palmen von der Uferpromenade abgegrenzt und besteht aus kleinen feinen Kieselsteinen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde Beaulieu-sur-Mer durch die […] ... >>>
Behinderte
Paris: Behinderte Obwohl sich die Situation für Behinderte in den letzten Jahren deutlich gebessert hat, ist ein Parisaufenthalt noch immer nicht einfach für die betroffenen Personen. Informationen über Unterkünfte, Verkehrsmittel und öffentliche Einrichtungen erhält man unter dem Stichwort Touristes quand même über das Französisches Fremdenverkehrsamt Kaiserstraße 12 Frankfurt am Main Tel. 069 7560830 oder beim Comité National Français de Liaison pour […] ... >>>
Behinderte
New York: Behinderte New York ist eine relativ behindertengerechte Stadt. So manche deutsche Großstadt könnte sich daran ein Beispiel nennen! So haben viele Busse Rampen für Rollstuhlfahrer bzw. können abgesenkt werden, um den Einstieg für körperlich Behinderte zu erleichtern. Viele Telefone sind bereits mit Hörhilfen für Schwerhörige ausgestattet. Hotels, Bürogebäude und Kaufhäuser sind in der Regel für Rollstuhlfahrer geeignet. Einige Museen […] ... >>>
Belvedere Castle
New York: Belvedere Castle Nordwestlich vom Lake im Central Park liegt das Belvedere Castle, der höchste Punkt des Parks. Das Castle ist eine Stiftung des Verlegers George T. Delacorte. Von hier hat man den schönsten Ausblick auf den Central Park und auf Manhattan. Im Innern von Belvedere Castle befindet sich das Central Park Learning Center. Im so genannten „Discovery Chamber“ erhalten […] ... >>>
Bergmannstraße
Berlin: Bergmannstraße Wegen den kleinen, bunt gemischten Läden, Kneipen und Restaurants wird die Bergmannstraße immer wieder aufgesucht. Die sehr beliebte Einkaufstraße lädt nicht nur Touristen ein, sondern Künstler, Regisseure und Theatermacher. Das Bergmannstraßenfest, das regelmäßig jedes Jahr stattfindet, gehört zu den Höhepunkten der Kreuzberger Festsaison. Kreuzberg U-Bahn:U7 (Gneisenaustraße) ... >>>
Berlin Museum
Berlin: Berlin Museum An der Lindenstraße befindet sich das Gebäude des ehemaligen Alten Kammergerichts. Dieses wurde 1734-35 von Philipp Gerlach als Kollegienhaus erbaut. Dorthin siedelten die bis Ende des 17. Jahrhunderts im Stadtschloss untergebrachten Gerichts- und Verwaltungsbehörden. Seit 1969 kann man im Alten Kammergericht das Berlin Museum finden. Die Sammlung zeigt die stadt- und kulturgeschichtliche Entwicklung Berlins seit Mitte des 17. […] ... >>>
Berliner Dom
Berlin: Berliner Dom Weit sichtbar ragt der Berliner Dom am Lustgarten auf. Er ist ein typisches Beispiel wilhelminischen Historismus und wurde in den Jahren 1893-1905 von Julius Raschdorff erbaut. Kaiser Wilhelm II. übergab selbst 1905 das Gotteshaus seiner Bestimmung. Auf dem Gelände stand seit dem 16. Jahrhundert eine kleine Schlosskapelle. 1747 erbaute Johann Boumann den ersten Dom, der von Schinkel erweitert, […] ... >>>
Berliner Ensemble
Berlin: Berliner Ensemble Als Neues Theater am Schifferbauerdamm in den Jahren 1891-92 erbaut, wurde das Theater 1928 der Schauplatz einer Theatersensation: Hier wurde die Dreigroschenoper von Bert Brecht und Kurt Weill uraufgeführt. 1954 wurde diese Stätte das Theater von Brecht, der Sitz des Berliner Ensembles. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil in den USA gründete Brecht mit seiner Frau Helene Weigel […] ... >>>
Berliner Mauer
Berlin: Berliner Mauer Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. Dies waren die Worte des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 auf einer internationalen Pressekonferenz. Am 13. August 1961 jedoch riegelten Militär und Betriebskampfgruppen die Grenze ab, ließen niemanden mehr passieren und begannen mit dem Bau der Berliner Mauer. Nach wenigen Tagen waren überall Stacheldrahtabsperrungen und Straßensperrungen errichtet worden, […] ... >>>
Bethesda Fountain and Terrace
New York: Bethesda Fountain and Terrace Inmitten des Central Parks liegen zwischen dem „Lake“ und der Ulmenallee „The Mall“ die so genannte Bethesda Terrace. Diese natürlich wirkende Landschaft bildet das architektonische Herz des Parks. Über eine Freitreppe gelangt man zur Bethesda Fountain, einem figurengeschmückten Brunnen. Dieser wurde von Emma Stebbin geschaffen und 1873 eingeweiht. Die bekannteste Statue der Bethesda-Fontäne ist „Angel […] ... >>>
Biblioteca Nazionale Marciana
Venedig: Biblioteca Nazionale Marciana Gegenüber vom Dogenpalast und am unteren Ende des Markusplatzes steht das elegante Bibliothekgebäude mit einer der wichtigsten Sammlungen für griechische, lateinische und orientalische Schriften. Der Renaissancebau wurde im 16. Jahrhundert von aus Florenz stammenden Architekten Jacopo Sansovino und Vincenzo Scamozzi erbaut. Der Hauptsaal ist mit wertvollen Gemälden vonVeronese und Tintoretto verziert, die Decke des Vorraums wurde von […] ... >>>
Big Ben
London: Big Ben Die Glocke vom Glockenturm der Houses of Parliament ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Londons. Der 106 Meter hohe Turm wurde 1858 im gotischen Stil errichtet und beherbergt vier riesige Uhren, die auf jeder Seite angebracht worden sind. Big Ben – Houses of Parliament Westminster, SW1A 0AA www.parliament.uk Metro: Westminster ... >>>
Biot
Côte d’Azur: Biot Das Bergdorf mit seinen rund 9000 Einwohnern liegt zwischen Cannes und Villeneuve-Loubet im Département Alpes-Maritimes und bildet zusammen mit Antibes, Mougins, Valbonnes und Vallauris den Technologiepark Sophia Antipolis. Biot erstreckt sich auf einem Hügel und ist aus der Ferne an seinem hübschen Kirchenturm erkennbar. Der Stadtkern zeichnet sich durch enge kleine Gässchen aus, die dem Ort sein typisches […] ... >>>
Biot: Musée National Fernand Léger
Côte d’Azur: Biot: Musée National Fernand Léger Seit 1960 ist Biot mit dem Namen Fernand Léger (1881-1955) eng verbunden. Im Musée National Fernand Léger befinden sich 348 Original-Werke des Künstlers, die seine Witwe dem französischen Staat gestiftet hat. Das Museum beherbergt Mosaiken, Zeichnungen, Skulpturen, Glasfenster sowie Öl auf Leinwand. Hier können Sie an kostenlosen Führungen und Workshops teilnehmen. Zudem werden Vorträge […] ... >>>
Bloomingdale’s
New York: Bloomingdale’s Bloomingdale’s ist eines der führenden Kaufhäuser (Motto: „Like no other store in the world“) New Yorks. Die Verkaufsflächen des nach Macy’s zweitgrößten Kaufhauses New Yorks verteilen sich auf neun Stockwerke und nehmen einen ganzen Häuserblock ein. Die Gründer des Kaufhauses, die Brüder Lyman und Joseph Bloomingdale, eröffneten bereits 1873 ihr erstes Geschäft an der 3rd Avenue. 1885 benötigten […] ... >>>
BMW Hochhaus
München: BMW Hochhaus Genau 791 Tage blieben den Bauarbeitern, den Entwurf des österreichischen Architekten Karl Schwanzer zu verwirklichen und das Verwaltungsgebäude der Bayerischen Motorenwerke zu bauen. Denn das Gebäude sollte pünktlich zur Eröffnung der Olympischen Spiele am 26. August 1972 auf dem benachbarten Olympiagelände fertig sein – und dies waren vom Baubeginn an eben nur 791 Tage. Der riesige silberfarbene Vierzylinder […] ... >>>
BMW Museum
München: BMW Museum Neben dem BMW Hochhaus steht eine 41 m breite, silbern schimmernde und fensterlose Betonschale. In dieser ist das BMW Museum untergebracht. Das Museum hat sich als Ziel gesetzt, Zeitgeschichte und Technikentwicklung in einer Ausstellung zu verbinden. Mit Hilfe von Dias und Filmen sowie mit mehr als 100 Exponaten wird auf fünf Etagen die Sozialgeschichte und die Entwicklung von […] ... >>>
Bodemuseum
Berlin: Bodemuseum Das Bodemuseum (bis 1956 Kaiser-Friedrich-Museum) wurde in den Jahren 1897-1904 erbaut. Konzipiert wurde der Bau von Ernst Eberhard von Ihne als kaiserlicher Repräsentationsbau im neobarocken, wilhelminischen Stile. Bei der Innengestaltung konnte sich der Museumsgründer Wilhelm von Bode (1845-1929) durchsetzen. So wurden erstmals in der Geschichte des Museumsbaus die Eingänge zu den Ausstellungsräumen auf der