Berlin:Â Alte Nationalgalerie
In Form eines korinthischen Tempels mit einer doppelläufigen Freitreppe entwarf Friedrich August StĂźler die Alte Nationalgalerie. Erbaut wurde das Gebäude in den Jahren 1867-76 von Johann Heinrich Strack. Ăber dem Rundbogeneingang steht das Reiterdenkmal Friedrich Wilhelms IV., das von A. Calandrelli 1886 nach EntwĂźrfen von G. Bläser gegossen wurde.
In der Alten Nationalgalerie befinden sich zum einen Skulpturen des Klassizismus, von KĂźnstlern wie Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch, Auguste Rodin, Antonio Canova und Tieck. AuĂerdem kann man hier eine umfangreiche Sammlung von bedeutenden Gemälden des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier und des Naturalismus sowie Arbeiten franzĂśsischer und deutscher Impressionisten betrachten. Dabei sind vor allem folgende KĂźnstler hervorzuheben: Goya, CĂŠzanne, Degas, Thoma, Menzl, Max Beckmann, Max Liebermann, Ludwig Richter, Lovis Corinth, Kokoschka, Otto Dix, Schmidt-Rottluff.
Die ursprĂźngliche Sammlung der Alten Nationalgalerie wurde von den Nationalsozialisten stark dezimiert, weil sie darunter Entartete Kunst entdeckten. Weitere Verluste entstanden während des 2. Weltkrieges. Danach wurde die Sammlung zwischen Ost- und Westberlin aufgeteilt. Letztere stellten einen GroĂteil der Objekte seit 1968 in der Neuen Nationalgalerie aus und durch gezielte Einkäufe konnte die Nationalgalerie des freien Berlins einen Weltruf erlangen. Nach der Wiedervereinigung wurden die Kunstwerke des 19. Jahrhunderts wieder zusammengefĂźhrt und befinden sich nun wieder in der Alten Nationalgalerie.
Hier ist vor allem die Sammlung mit Arbeiten von Adolph Menzel hervorzuheben. Diese beinhaltet 40 Gemälde und Pastelle, wie das Balkonzimmer (1845), das FlÜtenkonzert von Sanssouci (1845) und das Eisenwalzwerk. Sehr beliebt bei den Besuchern der Alten Nationalgalerie ist die Sammlung franzÜsischer Realisten und Impressionisten. Hervorzuheben sind die Gemälde Im Wintergarten von Edouard Manet und Der Nachmittag der Kinder in Vargemont von Pierre-Auguste Renoir. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die deutschen Impressionisten, wie Max Liebermann (Selbstbildnis), Lovis Corinths (Familie Rumpf) und Max Slevogts Seelenmesse der St. Georgsritter.
Das Museum muss umfassend renoviert werden. Deshalb ist mit einer langjährigen SchlieĂung zu rechnen. Teile der Sammlung befinden sich in dieser Zeit im Alten Museum. Erst nach der Fertigstellung des Gebäudes kĂśnnen dann auch die Bestände der Galerie der Romantik, die sich noch im Schloss Charlottenburg befinden, auf die Museumsinsel geholt werden.
BodestraĂe 1-3 (Museumsinsel). Tel.: 2 03 55-307.
Wegen umfangreicher Renovierungs- und Umbauarbeiten bis auf weiteres geschlossen. Teile der Sammlung befinden sich im Alten Museum.
S-Bahn: S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt)
Vorheriger Beitrag
Antikensammlung
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.