Alamosquare

Alamosquare
8. Juni 2017 uwefreund

San Francisco - Alamosquare

San Francisco: Alamosquare

Als der irischstĂ€mmige GrundstĂŒcksentwickler und Spekulant Matthew Kavenaugh um 1890 sechs HĂ€user an der Ostseite des Platzes errichten ließ, hĂ€tte er sich sicher nicht trĂ€umen lassen, dass diese einmal zu den meistfotografierten Ansichten von San Francisco zĂ€hlen wĂŒrden. Von der Hayes Street aus in östlicher Richtung eröffnet sich dem Betrachter ein Panaroma, in dem sich die „postcard row“ der sechs viktorianischen HĂ€user scharf gegen die Wolkenkratzer des Financial District im Hintergrund abhebt.

UngefĂ€hr 14.000 dieser in der zweiten HĂ€lfte des 19. Jahrhunderts errichteten viktorianischen HĂ€user ĂŒberlebten das Erdbeben von 1906 und prĂ€gen bis heute das Stadtbild San Franciscos. Die unter Denkmalschutz stehenden und zum Teil liebevoll restaurierten „Victorians“ werden wegen ihrer spitzen Giebel und reichen Verzierungen auch „Painted Ladies“ genannt. Die schönsten HĂ€user befinden sich am Lafayette Square, California Street, Liberty Strett, zwischen Franklin Street und dem Presidio, in Pacific Heights, der Haight-Ashbury, im Mission District und in Russian Hill.

Übrigens: Nicht alle der „Victorians“ dienten als Domizil der wohlhabenden BĂŒrgerschicht. Bei einigen HĂ€usern sollten spezielle AussĂ€gungen in der Balustrade oder im Dachgiebel die Pik-As-Form andeuten und dem Passanten einen dezenten Hinweis auf die im Hause stattfindenden GlĂŒcksspiele geben. Bordelle und Spelunken waren teilweise an ornamentalen Flaschen und Herzen im Giebelschmuck zu erkennen.

Lage: Stadtteil Western Addition, eingefasst von Fulton Str. (Norden), Hayes St. (SĂŒden), Scott Str. (Westen) und Steiner Str. (Osten); Verkehrsmittel: MUNI 5, 21, 22

0 Kommentare

Antwort hinterlassen