Rom:Â Area Sacra del Largo Argentina
Bei Bauarbeiten fand man im Jahre 1920 Ăberreste von vier Tempeln aus der republikanischen Ăra. Sie zĂ€hlen zu den Ă€ltesten Ruinen von Rom. Es ist nicht geklĂ€rt, welchen Göttern die Tempel geweiht sind. Aus diesem Grund hat man sie einfach mit den Buchstaben A bis D bezeichnet.
Der Ă€lteste Tempel C stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Die Tempel A, C und D entstanden unabhĂ€ngig voneinander. Nach einem Brand im Jahre 111 v. Chr. hat man sie durch ein einheitliches Pflaster zusammengefasst. Der Rundtempel B entstand erst in der Folgezeit, um die LĂŒcke zwischen A und C zu fĂŒllen. Erbaut wurden die Tempel ausschlieĂlich aus Tuff- und Travertinsteinen, spĂ€ter wurden sie mit Stuck verkleidet.
Die SĂ€ulenstĂŒmpfe im nördlichen Bereich stammen vom Portikus Hecatostylum. In der Kaiserzeit errichtete man hier zwei marmorne Toiletten, deren Ăberreste noch hinter dem Tempel A zu sehen sind. Hinter den Tempel B und C befinden sich die Ăberreste einer Plattform. Diese war Teil des Pompejus-Theaters. BerĂŒhmt wurde dieser Ort durch einen Mord: Hier fiel am 15. MĂ€rz 44 v. Chr. Julius Caesar einem Attentat zum Opfer.
Largo di Torre Argentina
(Stadtteil: Campo de Fiori)
Bus: 46, 62, 64, 90
(Piazza SantAndrea della Valle)
Vorheriger Beitrag
Collegio di Propaganda Fide
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.