Der Onlinereiseführer

Einfach mehr sehen!

Rom Onlinereiseführer

Rom, die Ewige Stadt, fasziniert mit ihrer reichen Geschichte und Kultur. Das Kolosseum, ein antikes Amphitheater, ist ein beeindruckendes Wahrzeichen. Der Vatikan mit dem Petersdom und den Vatikanischen Museen, einschließlich der Sixtinischen Kapelle, ist ein Muss. Erkunden Sie das Forum Romanum und den Palatin-Hügel, wo die antiken Ruinen Sie in die Vergangenheit entführen. Der Trevi-Brunnen und die Spanische Treppe sind beliebte Fotomotive. Die Piazza Navona beeindruckt mit barocken Brunnen und lebhaften Straßenkünstlern. Das Pantheon ist ein architektonisches Meisterwerk. Genießen Sie die italienische Küche in den Trattorien von Trastevere. Erkunden Sie die unterirdischen Katakomben für eine einzigartige Perspektive auf die Stadtgeschichte.

Accademia Nazionale di S. Luca | Rom

Rom: Accademia Nazionale di S. Luca Diese Gemäldegalerie hat sich auf Arbeiten von Mitgliedern der Accademia Nazionale (Römische Vereinigung der Künstler), wie Raffael und Tizian, spezialisiert. Ihren Namen erhielt die Galerie ...

All Saints | Rom

Rom: All Saints All Saints ist für die Gläubigen der anglikanischen Kirche errichtet worden. Der Architekt war G. E. Street, der zahlreiche Kirchen und die London Law Courts in viktorianischer Neogotik ...

Antiquarium Forense | Rom

Rom: Antiquarium Forense Das ehemalige Kloster Santa Francesca Romana beherbergt heute den Sitz der Grabungsleitung sowie ein kleines Museum. Darin befinden sich Gräber mit Knochen, Urnen aus der Steinzeit, Dinge, die ...

Antoninus- und Faustina-Tempel | Rom

Rom: Antoninus- und Faustina-Tempel Im Jahre 141 n. Chr. ließ Kaiser Antoninus Pius zu Ehren seiner vergötterten Gattin Faustina diesen Tempel erbauen. Nach seinem Tode widmete man den Tempel beiden gemeinsam. ...

Ara Pacis Augustae | Rom

Rom: Ara Pacis Augustae Der Altar des Friedens wurde zwischen 13 und 9 v. Chr. auf Anweisung des Senats errichtet. Hiermit wollte man die Siege des Kaisers Augustus in Spanien und ...

Aracoeli-Treppe | Rom

Rom: Aracoeli-Treppe Die 1348 vollendete Aracoeli-Treppe (als Dank für die Erlösung vom Schwarzen Tod, der Pest) besitzt rechts 122 und links 124 Marmorstufen. Sie führt zur Kirche Santa Maria in Aracoeli ...

Area Sacra del Largo Argentina | Rom

Rom: Area Sacra del Largo Argentina Bei Bauarbeiten fand man im Jahre 1920 Überreste von vier Tempeln aus der republikanischen Ära. Sie zählen zu den ältesten Ruinen von Rom. Es ist ...

Basilica Aemilia | Rom

Rom: Basilica Aemilia Urspünglich bestand das Gebäude der Basilica Aemilia aus einer rechteckigen Halle mit Säulengängen, farbigen Marmorböden und einem Bronzedach. Errichten ließen sie im Jahre 179 v. Chr. die Konsule ...

Basilica des Konstantin | Rom

Rom: Basilica des Konstantin Von dem ehedem größten Gebäude des Forum Romanum (Grundfläche: 100 m lang, 65 m breit) sind heute nur noch drei Tonnengewölbe übrig. Im 4. Jahrhundert begannen unter ...

Basilica Julia | Rom

Rom: Basilica Julia Baubeginn der riesigen Basilica Julia war wohl das Jahr 54 v. Chr. unter Julius Caesar (woher auch der Name herrührt), die Vollendung des Gebäudes erst unter Augustus. Bereits ...

Botanischer Garten | Rom

Rom: Botanischer Garten Der Botanische Garten, ursprünglich ein Teil des Palazzo Corsini, gehört seit 1883 zur Universität von Rom. Mehr als 7000 verschiedene Pflanzenarten aus allen Erdteilen kann man hier finden, ...

Caracalla-Thermen | Rom

Rom: Caracalla-Thermen Die Caracalla-Thermen waren zwar nicht so groß wie die Thermen des Diokletian, dafür aber viel luxuriöser. Begonnen wurde der Bau unter Kaiser Septimus Severus im Jahre 206 n. Chr., ...

Casa dei Cavalieri di Rodi | Rom

Rom: Casa dei Cavalieri di Rodi In diesem mittelalterlichen Gebäude über dem Forum Romanum hat seit dem 12. Jahrhundert das Priorat des Ordens der Rhodosritter (die ehemaligen Johanniter und späteren Malteser) ...

Casa dei Crescenzi | Rom

Rom: Casa dei Crescenzi Die Casa dei Creszenti wurde aus Teilen antiker Bauten zusammengesetzt. Im 12. Jahrhundert diente das Haus, das von der mächtigen Familie Creszenzi erbaut wurde, als Basis eines ...

Casa del Burcardo | Rom

Rom: Casa del Burcardo Das Gebäude aus dem späten 15. Jahrhundert gehörte Johannes Burckhardt, dem Kämmerer von Papst Alexander VI. Borgia.Heute befindet sich hier eine Sammlung zur Theaterliteratur mit mehr als ...

Casa di Goethe | Rom

Rom: Casa di Goethe 1768 reiste der deutsche Dichterfürst Johann Wolfgang Goethe incognito als Kaufmann Möller nach Italien. Während seines Aufenhaltes lebte er im 2. Stockwerk dieses Hauses. Hier schrieb er ...

Casa di Lorenzo Manilio | Rom

Rom: Casa di Lorenzo Manilio Im Jahre 1468 versah Lorenzo Manilio sein Haus mit einer klassischen römischen Gedenktafel. Die lateinische Inschrift gibt das Baudatum nach altrömischer Zeit an: 2221 Jahre nach ...

Casino dell’Aurora | Rom

Rom: Casino dell' Aurora Im 17. Jahrhundert wurde in dem riesigen Park des Ludovisi-Palastes für Kardinal Ludovisi ein Sommerhaus, das Casino dell'Aurora erbaut. Das einzige gezeigte Exponat dieses Museums ist das ...

Castel Sant’Angelo | Rom

Rom: Castel Sant'Angelo Ursprünglich wurde die Engelsburg als Grabbau errichtet. Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) begann in den letzten Jahren seiner Regierungszeit das Mausoleum für sich und seine Nachfolger zu errichten, ...

Chiesa del Gesù | Rom

Rom: Chiesa del Gesù Die barocke Jesuskirche (Il Gesù) ist die Mutterkirche der Jesuiten. Ignatius von Loyola, der 1540 die Gesellschaft Jesu gründete, gab den Anstoß zum Bau der Kirche, denn ...

Chiesa della Maddalena | Rom

Rom: Chiesa della Maddalena In der Nähe des Pantheons befindet sich die Kirche La Maddalena. Sie wurde bereits im 15. Jahrhundert erbaut, die zweistöckige, konkav geschwungene und reich verzierte Rokokofassade aber ...

Chiesa Nuova | Rom

Rom: Chiesa Nuova Die Kirche Chiesa Nuova (auch bekannt als Santa Maria in Vallicella) wurde nach Plänen von Martino Longhis d. Ä. von 1575-1599 erbaut. Den Namen Neue Kirche erhielt sie, ...

Circus Maximus | Rom

Rom: Circus Maximus An das ehemals größte Stadion Roms erinnert heute kaum noch etwas. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. bis 549 n. Chr. wurde der Circus Maximus ständig erweitert. Auf ...

Collegio di Propaganda Fide | Rom

Rom: Collegio di Propaganda Fide Das 1662 erbaute Kolleg für die Verkündung des Glaubens des Jesuitenordens war das letzte Werk Borrominis. Die Fassade wird durch mächtige Pilaster gegliedert, zwischen denen die ...

Colonna dell’Immacolata | Rom

Rom: Colonna dell'Immacolata Die Säule erinnert an das Dogma der Unbefleckten Empfängnis durch Papst Pius IX. Dieses besagte, dass die Jungfrau Maria der einzige Mensch war, der ohne den Makel der ...

Cordonata | Rom

Rom: Cordonata Wollen Sie von der Piazza Venezia zum Kapitol gelangen, müssen Sie eine gemächlich ansteigende Treppe erklimmen: die Cordonata, von Michelangelo entworfen. Den Aufgang bewachen zwei ruhende ägyptische Löwen aus ...

Curia | Rom

Rom: Curia Die Curia, Tagungsort des römischen Senats, ist eines der besterhaltenen Gebäude des Forums. Der heutige Bau stammt aus dem Jahr 80 v. Chr. Julius Caesar ließ die Curia erweitern, ...

Diokletian-Thermen | Rom

Rom: Diokletian-Thermen Die Diokletian-Thermen waren einst die größten Bäder Roms. Erbaut wurden sie in den Jahren 298-306 n. Chr., auf einer Fläche von über einem Hektar. Bis zu 3000 Badegäste konnten ...

Domus Augustana | Rom

Rom: Domus Augustana Kaiser Augustus besaß auf dem Palatin ein privates Wohnhaus. Dieses war entschieden bescheidener als der Palast, den sich Domitian fast 100 Jahre später hier bauen ließ. Die riesige ...

Domus Aurea | Rom

Rom: Domus Aurea Nach dem großen Brand von Rom im Jahre 64 n. Chr. begann Nero auf dem freigewordenen Bezirk mit dem Bau einer riesigen und prachtvollen Residenz (Domus Aurea), die ...

Domus Flavia | Rom

Rom: Domus Flavia Enthielt der Domus Augustana die privaten Gemächer des Kaisers, so diente der Domus Flavia zu Repräsentationszwecken. Hier hatte die kaiserliche Regierung ihren Sitz. Säulen- und Mauerreste an den ...

Domus Severiana | Rom

Rom: Domus Severiana Sehr gut erhalten ist der Domus Severiana. Septimus Severus ließ sich im 2. Jahrhundert einen Palast erbauen, der sich auf die massiven Pfeiler stützt, die Domitian für seine ...

Drususbogen | Rom

Rom: Drususbogen Der Drususbogen war ein Teil des Aquädukts, das die Caracalla-Thermen mit Wasser versorgte. Er wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. erbaut und hatte demnach keine Verbindung zu Drusus, dem ...

Farnesische Gärten | Rom

Rom: Farnesische Gärten Im Mittelalter übernahm das Geschlecht der Frangipani den Palatin und baute aus den Steinen und Säulen der Ruinen eine Burg (von dieser ist nichts mehr zu sehen). Mitte ...

Fontana dei Fiumi | Rom

Rom: Fontana dei Fiumi Der Vierströmebrunnen ist eines der Hauptwerke Berninis. Entstanden im Jahr 1651, stellt er eine bewegte theatralische Komposition dar, die die Flüsse der vier Erdteile in Form von ...

Fontana del Tritone | Rom

Rom: Fontana del Tritone Auf der Piazza Barberini stehen zwei Brunnen von Bernini: die große Fontana del Tritone (1643) in der Mitte des Platzes und die kleine Fontana delle Api (1644) ...

Fontana dell’Acqua Felice | Rom

Rom: Fontana dell'Acqua Felice Seinen landläufigen Namen verdankt der 1587/88 erbaute Fontana dell'Acqua Felice der überlebensgroßen Mosesfigur in der Mitte des Brunnens. Diese entweder von Prospero Bresciano oder von Leonardo Sormani ...

Fontana delle Api | Rom

Rom: Fontana delle Api Auf der Piazza Barberini stehen zwei Brunnen von Bernini: die große Fontana del Tritone (1643) in der Mitte des Platzes und die kleine Fontana delle Api (1644) ...

Fontana delle Tartarughe | Rom

Rom: Fontana delle Tartarughe Giacomo della Porta entwarf im Jahre 1581 den Fontana delle Tartarughe, den der Bildhauer Taddeo Landini verwirklichte.Zu sehen sind vier bronzene Knaben, die mit einer Hand nach ...

Fontana di Trevi | Rom

Rom: Fontana di Trevi Der Trevi-Brunnen ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit Roms, sondern spätestens seit dem Film La Dolce Vita (in dem Anita Eckberg ein Bad im Brunnen nahm) auch ein ...

Fontana Paola | Rom

Rom: Fontana Paola Auf der Via Garibaldi findet man den Brunnen Fontana Paola. Er ist in Form eines Triumphbogens mit drei großen und zwei kleineren Öffnungen erbaut. Papst Paul V. Borghese ...

Fontanella del Facchino | Rom

Rom: Fontanella del Facchino Der Fontanella del Facchino (der Gepäckträger) lugt aus der Mauer der Banco di Roma heraus. Gezeigt wird ein Mann, der mit beiden Händen ein Fass hält, aus ...

Forum Boarium | Rom

Rom: Forum Boarium Durch die Hügel Palatin, Aventin und Kapitol wird am Tiberufer eine Ebene begrenzt, die für die Entwicklung Roms von großer Bedeutung war. Denn hier kreuzten sich im Altertum ...

Forum des Augustus | Rom

Rom: Forum des Augustus Nur wenige Ruinen sind vom Forum des Augustus übriggeblieben. Dieses bildete - nach dem Forum des Caesars - eine erneute Erweiterung des Forum Romanums nach Norden hin. ...

Forum des Caesar | Rom

Rom: Forum des Caesar Von dem einstigen Forum des Caesar, eine Erweiterung des zu klein gewordenen Forum Romanums, ist heute so gut wie nichts mehr zu sehen: Zwei Drittel sind von ...

Forum des Nerva | Rom

Rom: Forum des Nerva Das Forum des Nerva wurde bereits von dessen Vorgänger Diokletian begonnen und 97 v. Chr. beendet. Es bestand lediglich aus einem von Kolonnaden gerahmten Korridor, der mit ...

Forum Romanum | Rom

Rom: Forum Romanum Das Forum Romanum war im alten Rom Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen und religiösen Lebens. Ursprünglich eine sumpfige Mulde zwischen den Hügeln des Palatins und des Kapitols, später Abfallhalde ...

Gallienusbogen | Rom

Rom: Gallienusbogen Zwischen zwei Gebäuden eingezwängt steht in der Nähe der Via Carlo Alberto der mittlere Bogen des ursprünglich dreibögigen Tores. Dieses wurde zu Ehren von Kaiser Gallienus errichtet, der 262 ...

Garibaldi-Denkmal | Rom

Rom: Garibaldi-Denkmal Mitten in einem Gedenkpark steht das Denkmal für Garibaldi. Er und seine Republikaner leisteten der französischen Armee im Jahre 1849 wochenlang erbitterten Widerstand, bevor sie doch überwältigt wurden. Nur ...

Gianicolo | Rom

Rom: Gianicolo Der Gianicolo-Park ist der bekannteste der Stadt. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Altstadt. Zu den Sehenswürdigkeiten des Parks zählen Denkmäler für Garibaldi und seiner ...

Grabpyramide des Caius Cestius | Rom

Rom: Grabpyramide des Caius Cestius Caius Cestius, 12 v. Chr. verstorben, ging nur wegen seines imposanten Grabmals in die Geschichte ein: einer 27 m hohen und 22 m breiten Pyramide, die ...

Hadrian-Tempel | Rom

Rom: Hadrian-Tempel Der Hadrian-Tempel wurde unter Antonius Pius im Jahre 145 n. Chr. errichtet. 1695 ließ Papst Innozenz XII. in den Tempel das Gebäude des päpstlichen Zollamtes hineinbauen, 1878 wurde er ...

Haus der Livia | Rom

Rom: Haus der Livia Das Haus der Livia stammt aus dem 1. Jahrhundert vor Christus und zählt zu den besterhaltenen Gebäuden auf dem Palatin. Es wird angenommen, dass es ein Teil ...

Haus der Vestalinnen | Rom

Rom: Haus der Vestalinnen Die Vestalinnen waren die Hüterinnen des heiligen Feuers. Sie wurden aus den besten Patrizierfamilien ausgewählt und durften nicht älter als 14 Jahren bei Amtsantritt sein. 30 Jahre ...

Hostaria dell’Orso | Rom

Rom: Hostaria dell'Orso Eines der ältesten Restaurants in Rom. Es birgt einen Portikus und eine Loggia aus dem 15. Jahrhundert mit alten römischen Säulen. Angeblich sollen hier schon Dante, und die ...

Janusbogen | Rom

Rom: Janusbogen Der viertorige Marmorbogen, wahrscheinlich unter Kaiser Konstantin erbaut, steht an einer Kreuzung des Forum Boarium (Rindermarkt), in der Nähe der alten Hafenanlage. Die Abschlusssteine der Gewölbe zeigen Bildnisse der ...

Jupiter-Tempel | Rom

Rom: Jupiter-Tempel Vom Jupiter-Tempel, der wohl wichtigste Tempel des antiken Roms, ist heute kaum noch etwas zu sehen. Etwa 590 v. Chr. wurde er zu Ehren des Göttervaters auf der südlichen ...

Kapitolinische Museen | Rom

Rom: Kapitolinische Museen Zwei identische, zweigeschossige Gebäude flankieren den Kapitolsplatz, rechts der Palazzo dei Conservatori (Konservatorenpalast) und links der Palazzo Nuovo. Michelangelo entwarf im Zuge der Renovierung der Piazza dei Campidoglio ...

Keats-Shelley-Haus | Rom

Rom: Keats-Shelley-Haus Das rosa gestrichene Haus rechts der Spanischen Treppe ist das so genannte Keats-Shelley-Haus. Hier starb der Dichter John Keats am 23. Februar 1821 im Alter von nur 25 Jahren ...

Kolosseum | Rom

Rom: Kolosseum Das Kolosseum ist das größte antike und gleichzeitig das bekannteste Baumonument Roms. Mit ein wenig Fantasie kann sich jeder vorstellen, wie hier Gladiatoren kämpften und die Zuschauer tobten.Kaiser Vespasian ...

Konstantinsbogen | Rom

Rom: Konstantinsbogen Der Konstantinsbogen wurde in Gedenken des Sieges von Konstantin über seinen römischen Rivalen Maxentius in den Jahren 312-315 n. Chr. errichtet. In seinem dreitorigen Aufbau gleicht er dem etwa ...

Kybele-Tempel | Rom

Rom: Kybele-Tempel Vom Kybele-Tempel ist heute nur noch das Podium mit einigen Säulenstümpfen und Kapitellen erhalten. Die Kybele - auch als Magna Mater bezeichnet - war eine archaische Muttergottheit, die von ...

Le Quattro Fontane | Rom

Rom: Le Quattro Fontane Während der großen Stadtsanierung unter Papst Sixtus V. (1585-90) entstanden an der Ecke der Straßen Via delle Quattro Fontana und Via del Quirinale vier kleine Brunnen. Jeder ...

Mamertinischer Keller | Rom

Rom: Mamertinischer Keller Im Altertum nannte man den Mamertinischen Keller tullianum, weil man annahm, dass Servius Tullius für dessen Gründung verantwortlich war. Über dem ehemaligen römischen Staatsgefängnis erhebt sich seit 1598 ...

Marcellus-Theater | Rom

Rom: Marcellus-Theater Das Teatro di Marcello ist das größte und am besten erhaltene Theater des antiken Roms. Begonnen wurde der Bau von Julius Caesar, beendet jedoch erst von Kaiser Augustus. Er ...

Mark-Aurel-Säule | Rom

Rom: Mark-Aurel-Säule Die Mark-Aurel-Säule ist unverkennbar eine Imitation der Trajanssäule. Sie wurde 180 n. Chr. nach dem Tod von Mark Aurel zur Erinnerung an seine Siege über die Donaustämme errichtet. Die ...

Mausoleum des Augustus | Rom

Rom: Mausoleum des Augustus Einige Jahre vor seinem Tod ließ Kaiser Augustus für sich und seine Familie, die Julier-Claudier, ein Mausoleum erbauen. Es besitzt die Form eines Erdhügels, mit einem Durchmesser ...

Monte Testaccio | Rom

Rom: Monte Testaccio Der Monte Testaccio ist ein 36 m hoher künstlicher Hügel mit einem Umfang von rund 850 m. Das Besondere: Er besteht aus Millionen von zerschlagenen Amphoren! In diesen ...

Monumento a Vittorio Emanuele II | Rom

Rom: Monumento a Vitt. Emanuele II 70 m hoch, 135 m breit und 130 m tief beherrscht das Denkmal für Vittorio Emanuele II. den Piazza Venezia. Dieses gigantische Bauwerk wurde in ...

Museo degli Strumenti Musicali | Rom

Rom: Museo degli Strumenti Musicali Das Museo degli Stumenti Musicali findet man auf dem Gelände des Sessorianums, Kaiserin Helenas prunkvoller Villa. In diesem weniger bekanntem Museum sind mehr als 3000 Musikinstrumente ...

Museo del Folklore e dei Poeti | Rom

Rom: Museo del Folklore e dei Poeti In den Klostergebäuden eines Karmeliten-Klosters ist heute das Museo del Folklore e dei Poeti Romaneschi untergebracht. Das Museum vermittelt einen Einblick, wie die Menschen ...

Museo delle Cere | Rom

Rom: Museo delle Cere Das Wachsfigurenkabinett von Rom. Ein Höhepunkt ist die Darstellung der Konferenz von Jalta sowie eine Nachbildung der letzten Kabinettssitzung Mussolinis.Piazza dei Santi Apostoli, 67 (Stadtteil: Quirinal)Tel.: 6 ...

Museo Napoleonico | Rom

Rom: Museo Napoleonico Das Museum zeigt u. a. Erinnerungsstücke von Napoleon, der allerdings nie in Rom war, sowie Objekte der italienischen Linie der Familie Bonaparte. Im Museum kann man den Abdruck ...

Museo Nazionale d’Arte Orientale | Rom

Rom: Museo Nazionale d'Arte Orientale Im Palazzo Brancaccio aus dem späten 19. Jahrhundert befindet sich das Museo Nazionale d'Arte Orientale. Dieses Museum des italienischen Instituts für Asienforschung zeigt Fundstücke von den ...

Museo Nazionale Romano | Rom

Rom: Museo Nazionale Romano Das Museo Nazionale Romano besitzt eine umfangreiche Sammlung antiker Kunstwerke und ist in einem Gebäude der Diokletian-Thermen untergebracht. Das Museum ist nur zum Teil zugänglich.Viale Enrico de ...

Obelisk mit Castor und Pollux | Rom

Rom: Obelisk mit Castor und Pollux Mitten auf der Piazza Qurinale steht ein Obelisk, der von zwei monumentalen Statuen gesäumt wird: Castor und Pollux mit ihren tänzelnden Rössern. Die beiden wurden ...

Obelisk Sa Maria sopra Minerva | Rom

Rom: Obelisk Sa Maria sopra Minerva Den Platz vor der Kirche Santa Maria sopra Minerva dominiert Roms kleinster Obelisk. Dieser stand ursprünglich im Isisheiligtum, wurde jedoch auf Anweisung von Papst Urban ...

Obelisk von Montecitorio | Rom

Rom: Obelisk von Montecitorio Der Obelisk von Montecitorio hatte einen besonderen Zweck: Er diente einer Sonnenuhr als Schattenwerfer! 10 v. Chr. ließ Kaiser Augustus auf dem Campus Martius eine riesige Sonnenuhr ...

Oratorio del Filippini | Rom

Rom: Oratorio del Filippini Links neben der Kirche Chiesa Nuovo erhebt sich das Oratorium der Filippiner, das in den Jahren 1637-1652 entstanden ist. Die Fassade des Oratorio del Filippini wurde von ...

Palatin | Rom

Rom: Palatin Der Palatin gilt als die Wiege der römischen Zivilisation. Er ist viel älter als das Forum Romanum und wurde als erster der ursprünglich sieben Hügel von Rom besiedelt. Er ...

Palazzo Altemps | Rom

Rom: Palazzo Altemps Ursprünglich wurde der Palazzo Altemps für den Neffen von Papst Sixtus IV., Girolamo Riario erbaut, dessen Wappen noch heute in der Pförtnerloge zu sehen ist. Bei einem Volksaufstande ...

Palazzo Barberini | Rom

Rom: Palazzo Barberini Der Palazzo Barberini wurde in den Jahren 1625-1633 für Papst Urban VIII. Barberini gebaut. Carlo Maderno begann mit Hilfe von Borromini die Bauarbeiten, vollendet wurde der Palast von ...

Palazzo Borghese | Rom

Rom: Palazzo Borghese Wie alle anderen adligen römischen Familien auch, benötigte das Geschlecht der Borghese einen Stadtpalast und eine Sommerresidenz (die Villa Borghese). Kardinal Borghese kaufte deshalb einen Palazzo in der ...

Palazzo Braschi – Museo di Roma | Rom

Rom: Palazzo Braschi (Museo di Roma) Der Palazzo Braschi wurde 1792 für den Neffen von Papst Pius VI. gebaut.Heute beherbergt es in 52 Räumen das Museo di Roma. Das Museum zeigt ...

Palazzo Cenci | Rom

Rom: Palazzo Cenci Direkt über den Ruinen des Circus Flaminius (221 v. Chr. errichtet) wurde im 16. Jahrhundert der Palast der Cenci erbaut. Große Teile des ursprünglichen Palazzos wurden abgerissen. Was ...

Palazzo Colonna | Rom

Rom: Palazzo Colonna Der Palazzo Colonna wurde im 15. Jahrhundert im Auftrag von Papst Martin V. als Stammsitz der Familie Colonna erbaut. Der größte Teil des heutigen Palastes stammt jedoch aus ...

Palazzo Corsini | Rom

Rom: Palazzo Corsini Außer im Palazzo Barberini ist auch im Palazzo Corsini ein Teil der Galleria Nazionale d'Arte Antica untergebracht. Die Sammlung zeigt hier Werke des späten 17. und 18. Jahrhunderts. ...

Palazzo dei Senatori | Rom

Rom: Palazzo dei Senatori An der Stirnseite des Kapitolsplatzes steht der Senatorenpalast. Er wurde im 16. Jahrhundert über dem antiken Tabularium, dem Staatsarchiv gebaut. Michelangelo entwarf die Doppelfreitreppe, die mit alten ...

Palazzo del Banco di Sto Spirito | Rom

Rom: Palazzo del Banco di Sto Spirito Auf Grund dessen, dass dieser Palazzo einst die päpstliche Münze der Stadt war, nannte man es auch Antica Zecca, die alte Münze.Antonio da Sangallo ...

Palazzo del Collegio Romano | Rom

Rom: Palazzo del Collegio Romano Der Palazzo del Collegio Romano beherbergte früher eine jesuitische Lehranstalt, die viele Bischöfe, Kardinäle und Päpste hervorbrachte. 1870 wirde die Lehranstalt in eine weltliche Schule umgewandelt.An ...

Palazzo del Commendatore | Rom

Rom: Palazzo del Commendatore Im Palazzo del Commendatore hatte der Direktor des Ospedale di Santo Spirito seinen Sitz. Dieser war nicht nur für die Leitung des Hospitals, sondern auch für die ...

Palazzo del Monte di Pietà | Rom

Rom: Palazzo del Monte di Pietà Bereits im Jahre 1539 richtete Papst Paul II. Farnese den Palazzo del Monte als Pfandleihe ein, um dem Wucher kaufmännische Moral entgegenzusetzen. Heute befinden sich ...

Palazzo del Quirinale | Rom

Rom: Palazzo del Quirinale 1574 begann man auf dem Quirinals-Hügel eine Sommerresidenz für den Papst zu bauen. Viele berühmte Architekten waren am Bau dieses gewaltigen Palastes beteiligt: Domenico Fontana entwarf die ...

Palazzo della Cancelleria | Rom

Rom: Palazzo della Cancelleria Der Palazzo della Cancelleria wurde in den Jahren 1483-1517 von den Architekten Andrea Bregno und Bramante erbaut. Finanziert wurde er von den Kardinälen Scaramo Mezzarota und Raffaele ...

Palazzo delle Esposizioni | Rom

Rom: Palazzo delle Esposizioni Den Palazzo delle Esposizioni entwarf der Architekt Pio Piacentini 1882 im Auftrag von König Umberto I. als Austellungsgebäude. Eine breite Freitreppe führt zum Haupteingang, der einem Triumphbogen ...

Palazzo di Giustizia | Rom

Rom: Palazzo di Giustizia Der Palazzo di Giustizia (Justizpalast) entstand in den Jahren 1889-1910 als Sitz des italienischen Gerichtshofes. An der reich verzierten Fassade aus Travertin kann man Statuen großer Rechtsgelehrter ...

Palazzo Doria Pamphili | Rom

Rom: Palazzo Doria Pamphili Jahrhundertelang wechselten sich als Besitzer des Palazzos Doria Pamphili die mächtigsten Familien Roms ab. Den Kern des Palazzos ließ Fazio Santorio im Jahre 1435 erbauen. Dieser schenkte ...

Palazzo Farnese | Rom

Rom: Palazzo Farnese Seit 1871 ist im Palazzo Farnese, Roms ältestem und schönstem Renaissance-Palast, die französische Botschaft untergebracht. Er wurde 1515 von Kardinal Alessandro Farnese (der spätere Papst Paul III.) in ...

Palazzo Gaddi | Rom

Rom: Palazzo Gaddi Viele Generationen lang war der Palazzo Gaddi im Besitz von Florentiner Familien. Errichtet wurde er im 16. Jahrhundert vom Kardinal Gaddi, der selbst ein Mitglied einer Florentiner Familie ...

Palazzo Madama | Rom

Rom: Palazzo Madama Ursprünglich war der im 16. Jahrhundert erbaute Palazzo Madama im Besitz der Familie Orsini. Als Mitgift ging er schließlich an die Medicis über. So wurde er die Residenz ...

Palazzo Massimo alle Colonne | Rom

Rom: Palazzo Massimo alle Colonne Dieser Palazzo wurde für die Familie Massimo errichtet, die wohl älteste Familie Roms. Er wurde anstelle eines alten Wohnhauses der Familie (das 1527 während des sacco ...

Palazzo Montecitorio | Rom

Rom: Palazzo Montecitorio Im Palazzo Montecitorio hat seit 1871 die italienische Abgeordnetenkammer ihren Sitz. Erbaut wurde der Palast in den Jahren 1650-1694 im Auftrag von Papst Innozenz X. Pamphili. Begonnen hatte ...

Palazzo Pamphili | Rom

Rom: Palazzo Pamphili Im Palazzo Pamphili lebte Olimpia Maidalchini, die Schwägerin von Papst Innozenz X. Für sie hatte das römische Volk einen besonderen Namen: sie sei olim-pia, also irgendwann einmal fromm ...

Palazzo Pio Righetti | Rom

Rom: Palazzo Pio Righetti Über den Ruinen des Pompeius-Theaters wurde im 17. Jahrjundert der Palazzo Pio Righetti erbaut. An den Fenstern kann man noch heute erkennen, wer hier wohnte: die Familie ...

Palazzo Ricci | Rom

Rom: Palazzo Ricci Berühmtheit erlangte der Palazzo Ricci durch seine Fresko-Fassade, die Polidoro da Caravaggio im 16. Jahrhundert schuf. Leider sind diese heute ziemlich verblasst und durch die Luftverschmutzung schwarz geworden, ...

Palazzo Spada | Rom

Rom: Palazzo Spada 1540 erbaute Giulio Mersi da Caravaggio für den Kardinal Capo di Ferro den Palazzo Spada. In den Jahren 1556-1560 versah Giulio Mazzoni die Fassade mit sehr schönen Stukkaturen, ...

Palazzo Torlonia | Rom

Rom: Palazzo Torlonia Kardinal Adriano Castellesi ließ sich Ende des 15. Jahrhunderts einen Palazzo bauen, der stark dem Palazzo della Cancelleria ähnelt. Der Kardinal hatte den Ruf, ein Gauner zu sein. ...

Palazzo Venezia | Rom

Rom: Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia wurde in den Jahren 1451 bis 1491 für den venezianischen Kardinal Pietro Barbo erbaut, der später Papst Paul II. wurde. Für einen Zeitraum diente er ...

Pantheon | Rom

Rom: Pantheon Das Pantheon ist das besterhaltenste Gebäude der römischen Antike in Rom. Seine heutige Form erhielt es in den Jahren 119 bis 128 n. Chr. Erbauer war Hadrian, der damit ...

Peterdom – San Pietro | Rom

Rom: Peterskirche Die wohl berühmteste Kirche der Christen ist dem Apostel Petrus gewidmet. Er war der Überlieferung nach der erste Bischof von Rom und alle Päpste fühlten sich als dessen Nachfolger ...

Phokassäule | Rom

Rom: Phokassäule Unmittelbar vor der Rostra steht eine einzige, 13,5 m hohe korinthische Säule, die Colonna di Foca. Sie wurde als letztes Monument auf dem Forum Romanum aufgestellt (etwa 608 n. ...

Piazza dei Cavalieri di Malta | Rom

Rom: Piazza dei Cavalieri di Malta Die von hohen Mauern gesäumte Piazza dei Cavalieri di Malta strahlt Ruhe und Ernsthaftigkeit aus. Berühmt wurde der Platz, weil man durch das Schlüsselloch des ...

Piazza del Campidoglio | Rom

Rom: Piazza del Campidoglio Der Kapitolshügel war das politische und religiöse Zentrum des antiken Roms. Jedoch hieß nur die südliche Anhöhe mit dem Tempel des Jupiter Optimus Maximus Capitolinus, dem bedeutendsten ...

Piazza del Popolo | Rom

Rom: Piazza del Popolo Jahrhundertelang betraten die Reisenden, von Norden über die Via Cassia oder Via Flaminia kommend, die Stadt über der Piazza del Popolo. Die Via del Coros, die von ...

Piazza della Repubblica | Rom

Rom: Piazza della Repubblica Die frühere Piazza Exedra wurde im Rahmen der Umbaumaßnahmen Roms zur Hauptstadt Italiens völlig verändert. In den eleganten Kolonnaden befanden sich einst noble Geschäfte, jedoch findet man ...

Piazza di Campo dei Fiori | Rom

Rom: Piazza di Campo dei Fiori Der Campo dei Fiori ist einer der schönsten Plätze Roms, an dem jeden Morgen ein Markt abgehalten wird. Dieser Platz war schon im alten Rom ...

Piazza di Sant’Ignazio | Rom

Rom: Piazza di Sant'Ignazio Der Piazza di Sant'Ignazio ist das gelungene Meisterwerk von Filippo Raguzzini. Sehr schön wurde die imposante Fassade der Kirche SantIgnazio mit der Atmosphäre der Bürgerhäuser kombiniert. Die ...

Piazza di Spagna | Rom

Rom: Piazza di Spagna Als Rom-Besucher muss man einfach an der Piazza di Spagna gewesen sein. Sie ist einer der beliebtesten Orte und den meisten wegen der Spanischen Treppe bekannt.Die Piazza ...

Piazza Navona | Rom

Rom: Piazza Navona Die Piazza Navona ist für viele der schönste Platz Roms. Die Form des Platzes geht auf das antike Stadion des Domitian zurück. Von diesem sind noch Bogen unterhalb ...

Piazza San Pietro | Rom

Rom: Piazza San Pietro Ein Jahrhundert nach dem Bau des Petersdoms legte man zwischen 1656 und 1667 den Petersplatz in Form einer riesigen Ellipse (340x240 m) an. Das Meisterwerk Berninis wird ...

Piazza Vittorio Emanuele II | Rom

Rom: Piazza Vittorio Emanuele II Der Mercato di Piazza Vittorio auf der Piazza Vittorio Emanuele II. ist vielleicht der römischste aller Märkte. Vor allem preisbewusste Römer kaufen hier ihr Gemüse, ihre ...

Piccola Farnesina | Rom

Rom: Piccola Farnesina Der kleine Palast wurde im Jahre 1523 für den französischen Geistlichen Thomas Leroy erbaut. Die urspüngliche Fassade des Piccola Farnesina wird Antonio da Sangallo d.J. zugeschrieben.Der Palazzo beherbergt ...

Pincio-Park | Rom

Rom: Pincio-Park Oberhalb der Piazza del Popolo und neben der Villa Medici erstreckt sich der Pincio. Dieser Park wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in den Gärten alter römischer Familien vom Architekten ...

Ponte Sisto | Rom

Rom: Ponte Sisto Baccio Pontelli erhielt von Papst Sixtus IV. della Rovere (1471-1484) den Auftrag, anstelle einer altrömischen Brücke eine neue zu bauen. Das Geld für die Ponte Sisto beschaffte sich ...

Porta Asinaria | Rom

Rom: Porta Asinaria Die Porta Asinaria (Tor der Esel) gehörte zu den kleineren Toren der Aurelianischen Mauer. Die beiden Rundtürme und eine Toreinfassung (Überreste davon sind heute noch zu sehen) kamen ...

Porta del Popolo | Rom

Rom: Porto del Popolo Die Porta del Popolo, der Zugang zur Piazza del Popolo, wurde von Papst Pius IV. im Jahre 1561 in Auftrag gegeben und von Nanni di Baccio Bigio ...

Porta Maggiore | Rom

Rom: Porta Maggiore Die Porta Maggiore wurde im Jahre 52 n. Chr. unter Kaiser Claudius errichtet. Sie diente in erster Linie als Überführung zweier, übereinanderliegender Wasserleitungen, der Aqua Claudia und des ...

Porta San Sebastiano | Rom

Rom: Porta San Sebastiano Auch heute noch ist ein großer Teil der Aurelianischen Mauer erhalten. Unter Kaiser Aurelian (270-275 n. Chr.) begann man mit dem Bau der Mauer, fertiggestellt wurde sie ...

Porta Santa Spirito | Rom

Rom: Porta Santa Spirito Am südlichen Ende der Leonischen Stadt steht die Porta Santa Spirito. Papst Leo IV. ließ 846-850 n. Chr. diesen Bezirk mit einem Schutzwall umgeben, um ihn vor ...

Portico d’Ottavia | Rom

Rom: Portico d'Ottavia Eine der selten besuchten Ruinen des alten Roms ist der Portikus der Ottavia. Ehemals ein großer kaiserlicher Palast, ist heute nur noch das Propylaeum (der Eingang) zu sehen, ...

Protestantischer Friedhof | Rom

Rom: Protestantischer Friedhof Seit 1783 werden auf dem Protestantischen Friedhof (in der Nähe der Cestius-Pyramide) Nichtkatholiken beigesetzt. Im älteren Teil des Friedhofs findet man u. a. die Gräber des englischen Dichters ...

Römische Insula | Rom

Rom: Römische Insula Im alten Rom lebten die nicht so begüterten Einwohner in Appartmentblocks, so genannten insulae, die meist in einem sehr schlechten Zustand waren. Ein noch vorhandenes Mietshaus aus dem ...

Rostra | Rom

Rom: Rostra Caesar ließ das Forum Romanum umgestalten. Im Rahmen dessen wurde auch die Rednertribüne, die Rostra, erneuert. Auf diesem Podium hielten die Senatoren und später auch die Kaiser vor dem ...

San Bernardo alle Terme | Rom

Rom: San Bernardo alle Terme 1598 wurde auf Wunsch der Herzogin Nobili Sforza im westlichen Rundbau der Diokletian-Thermen die Kirche San Bernardo alle Terme errichtet. Die Kuppel der Kirche ähnelt der ...

San Carlo ai Catinari | Rom

Rom: San Carlo ai Catinari Zu Ehren von Karl Borromäus ließ der Orden der Barnabiten kurz nach seiner Heiligsprechung im Jahre 1620 eine Kirche errichten: San Carlo ai Catinari. Der Baumeister ...

San Carlo alle Quattro Fontane | Rom

Rom: San Carlo alle Quattro Fontane Erbaut wurde diese kleine Kirche (sie würde zwischen den Pfeilern der Peterskirche Platz finden) in den Jahren 1634-1641 von dem jungen Francesco Borromini. Er verlangte ...

San Cesareo | Rom

Rom: San Cesareo In der Via di Porta San Sebastiano liegt die kleine Kirche San Cesareo. Sie ist dem heiligen Caesarius geweiht, dem Erzbischof von Arles. Er hatte große Verdienste als ...

San Clemente | Rom

Rom: San Clemente Wer Rom besucht, sollte sich nicht die Kirche San Clemente entgehen lassen. Denn auf drei Stockwerken wird hier die Geschichte Roms lebendig. Die unterste Schicht birgt die Überreste ...

San Francesca Romana | Rom

Rom: San Francesca Romana In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts baute man als Ersatz für die Kirche Santa Maria Antiqua eine neue Marienkirche, Santa Maria Nuova. Diese lag zum Teil ...

San Giorgio in Velabro | Rom

Rom: San Giorgio in Velabro Die Kirche San Giorgio in Velabro erhielt ihren Namen von dem Sumpfland (Velabro), in dem Faustulus die Zwillinge Romulus und Remus gefunden haben sollen. Der erste ...

San Giovanni a Porta Latina | Rom

Rom: San Giovanni a Porta Latina Die ursprüngliche Basilika des heiligen Johannes am Latinischen Stadttor stammte aus dem 5. Jahrhundert, wurde jedoch 722 durch einen Neubau ersetzt und 1191 unter Papst ...

San Giovanni Decollato | Rom

Rom: San Giovanni Decollato In den Jahren 1535-55 ließ die Bruderschaft der Barmherzigkeit (Confraternità della Misericordia) in Erinnerung an die Enthauptung Johannes des Täufers eine Kirche errichten. Die Bruderschaft hatte es ...

San Giovanni dei Fiorentini | Rom

Rom: San Giovanni dei Fiorentini Papst Leo X. wollte im 16. Jahrhundert mit dieser Kirche seinen Landsleuten aus Florenz eine eigene Nationalkirche schaffen. Den von ihm ausgeschriebenen Wettbewerb gewann der Architekt ...

San Giovanni in Laterno | Rom

Rom: San Giovanni in Laterno Nicht etwa der Petersdom ist die Hauptkathedrale von Rom. Dies ist vielmehr die Lateransbasilika, als Kirche des Bischofs von Rom (und somit des Papstes). Davon kündet ...

San Giovanni in Oleo | Rom

Rom: San Giovanni in Oleo Die kleine Renaissance-Kapelle San Giovanni in Oleo besitzt einen achteckigen Grundriss. Der Bau stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde später von Borromini umgebaut. San Giovanni ...

San Girolamo della Carità | Rom

Rom: San Girolamo della Carità An der Stelle, wo einst das Haus von San Filippo Neri, einem toskanischen Heiligen des 16. Jahrhunderts, stand, wurde die Kirche San Girolamo della Carità erbaut.Der ...

San Gregorio Magno | Rom

Rom: San Gregorio Magno Papst Gregor der Große (Gregorio Magno) gründete im Haus seiner Familie auf dem Caelius im Jahre 575 n. Chr. ein Benediktinerkloster. Im Mittelalter wurde die neue Klosterkirche ...

San Lorenzo in Lucina | Rom

Rom: San Lorenzo in Lucina Die Kirche San Lorenzo in Lucina ist dem in Rom hoch verehrten Märtyrer Laurentius geweiht. Entstanden ist die Kirche im 4. und 5. Jahrhundert über dem ...

San Luigi dei Francesi | Rom

Rom: San Luigi dei Francesi San Luigi dei Francesi ist die französische Nationalkirche in Rom. Baubeginn der Kirche war bereits 1518, fertiggestellt wurde sie allerdings erst 1589. San Luigi ist dem ...

San Marcello al Corso | Rom

Rom: San Marcello al Corso San Marcello al Corso zählt zu den so genannten tituli oder Titelkirchen, den ältesten christlichen Kirchen Roms. Das 1519 abgebrannte romanische Gebäude ersetzte Jacopo Sansovino durch ...

San Marco | Rom

Rom: San Marco Die Basilika San Marco wurde bereits im Jahre 336 vom heiligen Markus, dem damaligen Papst, zu Ehren des gleichnamigen Evangelisten erbaut. Seine Reliquien liegen unter dem Altar begraben. ...

San Martino ai Monti | Rom

Rom: San Martino ai Monti San Martino ai Monti ist eine der ältesten Kirchen Roms. Sie geht auf ein von Papst Sylvester I. (314-335) gegründetes Oratorium zurück. Um 500 ließ Papst ...

San Nicola in Carcere | Rom

Rom: San Nicola in Carcere Über den Ruinen von drei Tempeln aus altrömischer Zeit (Juno, Spes und Janus geweiht) erhebt sich die mittelalterliche Kirche San Nicola in Carcere. Im Mittelalter baute ...

San Pietro in Montorio | Rom

Rom: San Pietro in Montorio Die Kirche San Pietro in Montorio verdankt ihre Erbauung der Legende, dass an dieser Stelle der Apostel Petrus gekreuzigt wurde, was historisch jedoch nicht haltbar ist. ...

San Pietro in Vincoli | Rom

Rom: San Pietro in Vincoli Die dreischiffige Basilika San Pietro in Vincoli geht auf eine Stiftung der Kaiserin Eudoxia (425-455 n. Chr.) zurück. Im 8. und 9. Jahrhundert wurden immer wieder ...

San Rocco | Rom

Rom: San Rocco San Rocco war ursprünglich die Kapelle eines Hospitals. Dieses besaß seit dem 19. Jahrhundert eine Wöchnerinnenstation für die Frauen der Tiberschiffer sowie einen speziellen Trakt für ledige Mütter, ...

San Saba All’Aventino | Rom

Rom: San Saba All'Aventino Die Kirche San Saba entstand als Oratorium für Mönche aus Palästina, die im 7. Jahrhundert nach Rom kamen. Der heutige Bau wurde im 10. Jahrhundert geschaffen und ...

San Salvatore in Lauro | Rom

Rom: San Salvatore in Lauro Die Kirche San Salvatore in Lauro wurde Ende des 16. Jahrhunderts von Ottaviano Mascherino erbaut. Der Glockenturm und die Sakristei wurden im 18. Jahrhundert von Nicola ...

San Sisto Vecchio | Rom

Rom: San Sisto Vecchio Das Kloster San Sisto mit seiner Klosterkirche San Sisto Vecchio wurde bereits im 5. Jahrhundert erwähnt. Im Kloster wirkte der heilige Domenicus, der Ordensgründer der Dominikaner. Im ...

San Teodoro | Rom

Rom: San Teodoro Die kleine Rundkirche San Teodoro wurde im 6. Jahrhundert am Fuße des Palatins erbaut. Sie besitzt atemberaubende Apsismosaiken aus der Zeit ihrer Erbauung und eine wunderschöne florentinische Kuppel ...

Sant’Agata dei Goti | Rom

Rom: Sant'Agata dei Goti Die Kirche SantAgata dei Goti wurde zwischen 462 und 470 n. Chr. geweiht, kurz vor dem Einmarsch der Goten in Rom. Die sehr schönen Granitsäulen der Kirche ...

Sant’Agnese in Agone | Rom

Rom: Sant'Agnese in Agone An der Westseite der Piazza Navona steht die barocke Kirche SantAgnese in Agone, die der heiligen Agnes geweiht ist. Der Bau erhebt sich über den Fundamenten des ...

Sant’Andrea al Quirinale | Rom

Rom: Sant'Andrea al Quirinale Die Kirche SantAndrea al Quirinale liegt gegenüber dem Seiteneingang des Quirinalspalastes. Gian Lorenzo Bernini schuf in den Jahren 1658-1670 diese Barockkirche. Sie besitzt einen untypischen Grundriss, nämlich ...

Sant’Andrea della Fratte | Rom

Rom: Sant'Andrea della Fratte Die kleine Kirche SantAndrea della Fratte wurde bereits im 12. Jahrhundert erbaut. Zu dieser Zeit gab es hier nur Gestrüpp, italienisch: fratte, woher ihr Name stammt. In ...

Sant’Andrea della Valle | Rom

Rom: Sant'Andrea della Valle SantAndrea della Valle wurde für den 1524 gegründeten Theatinerorden erbaut. Als Vorbild für die Fassade sowie für das Innere diente die Jesuitenkirche Il Gesù.Den Beinamen della Valle, ...

Sant’Elegio degli Orefici | Rom

Rom: Sant'Elegio degli Orefici Der ursprüngliche Entwurf der Kirche SantElegio degli Orefici, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde, stammt von Raffael. Die Kuppel wurde von Baldassare Peruzzi und die Fassade im ...

Sant’Eustachio | Rom

Rom: Sant'Eustachio Die Kirche Sant‘Eustachio ist sehr alt, stammt wahrscheinlich aus der Zeit von Kaiser Konstantin. Damals war sie ein Zentrum der Armenhilfe. Im Mittelalter hatten viele wohlhabende Bruderschaften den heiligen ...

Sant’Ignazio di Loyola | Rom

Rom: Sant'Ignazio di Loyola Sant‘Ignazio ist neben der Kirche Il Gesù die zweite große Jesuitenkirche in Rom. Kardinal Ludovico Ludovisi ließ sie zu Ehren des heiligen Ignatius von Loyola errichten, dem ...

Sant’Ivo alla Sapienza | Rom

Rom: Sant'Ivo alla Sapienza Die Kirche SantIvo alla Sapienza hängt eng mit der Universität zusammen. So steht sie in einem kleinen Hof des Palazzo della Sapienza, der bis 1935 Sitz der ...

Sant’Onofrio | Rom

Rom: Sant'Onofrio 1419 gründete Beato Nicola da Forca Palena die Kirche SantOnofrio zu Ehren des gleichnamigen Eremiten. Sehenswert sind die Vorhalle und der Kreuzgang, die noch unverändert aus ihrer Entstehungszeit erhalten ...

Santa Bibiana | Rom

Rom: Santa Bibiana Die kleine Kirche Santa Bibiana stammt bereits aus dem 5. Jahrhundert, wurde aber in den Jahren 1624-1626 von Bernini umgebaut. Die Kirche steht dort, wo einst der Palast ...

Santa Croce in Gerusalemme | Rom

Rom: Santa Croce in Gerusalemme Auf dem Grundstück ihres Palastes ließ die Mutter Kaiser Konstantins, die heilige Helena, im Jahre 320 eine Kirche erbauen. Dank der Passionsreliquien (Stücke aus dem Kreuz ...

Santa Maria degli Angeli | Rom

Rom: Santa Maria degli Angeli Michelangelo entwarf diese eigenartigste Kirche Roms auf den antiken Ruinen der Diokletians-Thermen. Sie ist direkt in das Kaltbad (Frigidarium) der Thermen gebaut.Das Innere strahlt viel Ruhe ...

Santa Maria dei Miracoli | Rom

Rom: Santa Maria dei Miracoli Beiderseits der Via del Corso, am Piazza del Popolo ragen die Zwillingskirchen Santa Maria dei Miracoli und Santa Maria di Monserato auf, die in den Jahren ...

Santa Maria dei Monti | Rom

Rom: Santa Maria dei Monti Der Architekt der Kirche Santa Maria dei Monti war Giacomo della Porta. Er schuf die herrliche Kuppel, der die Kirche ihren Ruhm verdankt. Sehenswert ist das ...

Santa Maria del Popolo | Rom

Rom: Santa Maria del Popolo An der Stelle, wo sich angeblich Neros Grab befand, ließ Papst Paschalis II. im Jahre 1099 eine Kapelle erbauen, um den Geist des herumirrenden Neros zu ...

Santa Maria dell’Anima | Rom

Rom: Santa Maria dell'Anima Alle nach Rom pilgernde Gläubigen sollten in Rom eine Heimstatt finden, die ihrer Nation reserviert war. So wurde in den Jahren 1501-1514 in der Nähe der Piazza ...

Santa Maria dell’Orazione | Rom

Rom: Santa Maria dell'Orazione In dieser Kirche beherrscht das Thema Tod alles. So sind die Tore und Fenster der Barockfassade, die Ferdinando Fuga schuf, mit geflügelten Schädeln geschmückt. Über dem Haupteingang ...

Santa Maria della Concezione | Rom

Rom: Santa Maria della Concezione Die Kirche Santa Maria della Concezione wurde im 17. Jahrhundert für den Kardinal Antonio Barberini erbaut. Die Kapuzinerkirche besitzt ein berühmtes Bild von Guido Reni (Der ...

Santa Maria della Consolazione | Rom

Rom: Santa Maria della Consolazione In der Nähe des Tarpejischen Felsens steht die Kirche Santa Maria della Consolazione. Die ursprüngliche Kirche wurde 1470 errichtet, jedoch in den Jahren 1583-1606 durch Martino ...

Santa Maria della Pace | Rom

Rom: Santa Maria della Pace Santa Maria della Pace wird zu den schönsten Kirchen Roms gezählt. Sie besitzt kostbare Kunstschätze und ist von außen und innen sehenswert. Leider ist sie jedoch ...

Santa Maria della Vittoria | Rom

Rom: Santa Maria della Vittoria Die Barockkirche Santa Maria della Vittoria ist reich (schon fast überladen) ausgeschmückt. Berühmt ist die Cappella Cornaro (letzte Kapelle links) von Bernini. Er entwarf sie 1646 ...

Santa Maria di Monserrato | Rom

Rom: Santa Maria di Monserrato Die Kirche San Maria di Monserrato wurde ebenfalls (wie die Kirchen San Luigi dei Francesci und Santa Maria dell'Anima) als Nationalkirche, in diesem Fall für die ...

Santa Maria in Aracoeli | Rom

Rom: Santa Maria in Aracoeli Die Kirche Santa Maria in Aracoeli ist sehr alt. Das erste Mal wurde sie 574 urkundlich erwähnt, jedoch liegt ihr Erbauungsdatum wahrscheinlich noch viel weiter zurück. ...

Santa Maria in Campitelli | Rom

Rom: Santa Maria in Campitelli Nach den Plänen von Carlo Rainaldi wurde in den Jahren 1662-67 die Kirche Santa Maria in Campitelli erbaut. Den Auftrag gab Papst Alexander VII., der hier ...

Santa Maria in Campo Marzio | Rom

Rom: Santa Maria in Campo Marzio Die Kirche Santa Maria in Campo Marzio wurde von Antonio de Rossi 1685 wiederaufgebaut. Sie besitzt den Grundriss eines griechischen Kreuzes, und eine Kuppel überspannt ...

Santa Maria in Cosmedin | Rom

Rom: Santa Maria in Cosmedin Wie kaum eine andere Kirche Roms zeigt Santa Maria in Cosmedin die Schönheit mittelalterlicher Architektur. Baubeginn der Kirche war 772 unter Papst Hadrian, fertiggestellt wurde sie ...

Santa Maria in Domnica | Rom

Rom: Santa Maria in Domnica Die Kirche Santa Maria in Domnica wurde unter Papst Paschalis I. (817-824) erbaut. Sie steht auf dem Areal der antiken Castra Peregrina, also dort, wo die ...

Santa Maria in Traspontina | Rom

Rom: Santa Maria in Traspontina An der Stelle einer altrömischen Pyramide, die man im Mittelalter für das Grabmal des Romulus hielt, wurde die Kirche Santa Maria in Traspontina erbaut. Die heutige ...

Santa Maria in Trastevere | Rom

Rom: Santa Maria in Trastevere Mitten im Stadtteil Trastevere findet man die wahrscheinlich älteste Marienkirche Roms. Der älteste Bau der Kirche Santa Maria in Trastevere ging denn auch auf Papst Julius ...

Santa Maria in Trivio | Rom

Rom: Santa Maria in Trivio Bemerkenswert ist bei der winzigen Kirche Santa Maria in Trivio die Fassade: Sie wird durch falsche Fenster gegliedert. Auch im Inneren findet man viele illusionistische Elemente, ...

Santa Maria Maggiore | Rom

Rom: Santa Maria Maggiore Die Kirche Santa Maria Maggiore ist die größte der 80 Kirchen, die der Jungfrau Maria gewidmet sind, und eine der wichtigsten Wallfahrtsorte Roms. Das Gotteshaus wurde entgegen ...

Santa Maria sopra Minerva | Rom

Rom: Santa Maria sopra Minerva Die Kirche Santa Maria sopra Minerva ist die einzige bedeutende gotische Kirche in Rom. Erbaut wurde sie auf den Ruinen eines Tempels der Minerva, woher auch ...

Santa Prassede All’Esquilino | Rom

Rom: Santa Prassede All'Esquilino Papst Paschalis I. ließ im 9. Jahrhundert die Kirche Santa Prassede anstelle eines Oratoriums aus dem 2. Jahrhundert errichten. Das Gotteshaus wurde von Künstlern aus Byzanz reich ...

Santa Pudenziana | Rom

Rom: Santa Pudenziana Im 2. Jahrhundert wurde an der Stelle, wo vorher das Haus des römischen Senators Pudens stand, ein Badehaus errichtet. Im 4. Jahrhundert baute man in die Thermenanlage eine ...

Santa Sabina All’Aventino | Rom

Rom: Santa Sabina All'Aventino Über dem Haus der römischen Christin Sabina wurde von Petrus von Illyrien in den Jahren 435-432 die heutige Kirche errichtet. Papst Eugen II. ließ im Jahre 824 ...

Santa Spirito in Sassia | Rom

Rom: Santa Spirito in Sassia Die heutige Kirche Santa Spirito in Sassia, von Antonio da Sangallo d.J. erbaut, ersetzte eine wesentlich ältere. Diese ließ Königin Ina von Sassia im 8. Jahrhundert ...

Santa Susanna | Rom

Rom: Santa Susanna Die Kirche Santa Susanna wurde vor allem durch ihre Barockfassade (von Carlo Maderno, 1603) bekannt. Das Hauptschiff wird von vier riesigen Fresken von Baldassare Croce ausgeschmückt, die wie ...

Santi Ambrogio e Carlo al Corso | Rom

Rom: Santi Ambrogio e Carlo al Corso Papst Sixtus IV. überließ im Jahre 1471 den Lombarden eine Kirche, die sie dem heiligen Ambrosius weihten. Dieser war 397 als Bischof der lombardischen ...

Santi Apostoli | Rom

Rom: Santi Apostoli Die Kirche Santi Apostoli (Kirche der Zwölf Aposteln) wurde ursprünglich den Heiligen Philippus und Jakobus geweiht. Der Stifter war vermutlich Papst Pelagius I. (556-561), um der Vertreibung der ...

Santi Bonifacio e Alessio | Rom

Rom: Santi Bonifacio e Alessio Die Kirche wurde nach zwei frühchristlichen Märtyrern benannt, deren Gebeine unter dem Hauptaltar begraben liegen. Erbaut wurde Santi Bonifacio e Alessio im 5. Jahrhundert, anschließend aber ...

Santi Domenico e Sisto | Rom

Rom: Santi Domenico e Sisto Über eine steile Rampentreppe, die in zwei Bögen zu einer vorgelagerten Terasse führt, erhebt sich die hohe Barockfassade der Kirche Santi Domenico e Sisto. Der Dreiecksgipfel ...

Santi Giovanni e Paolo | Rom

Rom: Santi Giovanni e Paolo An der Stelle, wo heute die Kirche Santi Giovanni e Paolo steht, soll ehedem das Haus von Giovanni und Paolo gestanden haben, zwei römische Beamte, die ...

Santi Nereo e Achilleo | Rom

Rom: Santi Nereo e Achilleo Vor den Ruinen der Caracalla-Thermen steht die Kirche Santi Nereo e Achilleo. Sie wurde im 4. Jahrhundert an der Stelle gebaut, wo Petrus auf der Flucht ...

Santi Quattro Coronati | Rom

Rom: Santi Quattro Coronati Im 4. Jahrhundert wurde die Kirche Santi Quattro Coronati zu Ehren von vier Märtyrern errichtet. Der Überlieferungen nach waren es entweder vier Soldaten, die nicht der Statue ...

Santi Vincenzo e Anastasio | Rom

Rom: Santi Vincenzo e Anastasio Schräg gegenüber des Trevi-Brunnens steht die mit vielen Säulen geschmückte Barockkirche Santi Vincenzo e Anastasio. Die Fassade entwarf Martino Longhi d.J. im Jahre 1650. Auf den ...

Santo Stefano Rotondo | Rom

Rom: Santo Stefano Rotondo Die Kirche Santo Stefano Rotondo zählt zu den ältesten Kirchen Roms - und heute leider auch zu den renovierungsbedürftigsten. Sie wurden in den Jahren 468-483 erbaut und ...

Scala Santa und Sta Sanctorum | Rom

Rom: Scala Santa und Sta Sanctorum Die Scala Santa gehört zwar zur Kathedrale San Giovanni in Laterno, liegt aber nicht in dem Hauptgebäude. Die 28 Marmorstufen stammen aus dem Palast des ...

Spanische Treppe | Rom

Rom: Spanische Treppe Die Spanische Treppe ist wohl die mit Abstand bekannteste Treppenanlage der Welt. Elegant ergießt sie sich wie ein steingewordener Bach von den Höhen des Pincio herab. Man steigt ...

Stadion | Rom

Rom: Stadion Das Stadion, der so genannte Hippodromus Palatii, befindet sich seitlich neben dem Domus Augustiana. Es ist noch immer nicht geklärt, ob es nun ein privater Reitübungsplatz war oder ein ...

Synagoge | Rom

In der 1874 erbauten, eindrucksvollen Synagoge befindet sich das Museo d'Arte Ebraica - Comunità Israelitica. Kunstwerke und religiöse Objekte geben einen Einblick in die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Rom. ...

Tarpejischer Felsen | Rom

Rom: Tarpejischer Felsen Der Tarpejische Felsen (rupe tarpea) an der Südspitze des Kapitols war ein berüchtigter Ort: Von hier stürzte man verurteilte Verbrecher in den Tod. Seinen Namen erhielt er nach ...

Teatro Argentina di Roma | Rom

Rom: Teatro Argentina di Roma Auf der Westseite des Largo di Torre Argentina steht das Teatro Argentino. Erbaut wurde es 1730 von der mächtigen Familie Sforza Cesarini und beherbergt heute die ...

Tempel der Vesta | Rom

Rom: Tempel der Vesta Der kreisförmige Vesta-Tempel gilt als einer der ältesten auf dem Forum Romanum. Nur die Vestalinnen und der Pontifex Maximus durften das Innere betreten, in dem die Heilige ...

Tempel des Romulus | Rom

Rom: Tempel des Romulus Es ist nicht bekannt, wem genau dieser Tempel geweiht war: Nicht Romulus, dem Mitgründer Roms und auch nicht Romulus, dem Sohn von Kaiser Maxentius. Der Tempel ist ...

Tempel des Saturn | Rom

Rom: Tempel des Saturn Zwischen der Basilica Julia und dem Kapitol erheben sich die Säulen des Saturn-Tempels. Der Überlieferung nach soll dieser Tempel der älteste auf dem Forum sein und bereits ...

Tempel von Castor und Pollux | Rom

Rom: Tempel von Castor und Pollux Der erste Tempel zu Ehren der Zwillinge Castor und Pollux wurde 484 v. Chr. geweiht. Denn während der Schlacht am See Regillus im Jahre 496 ...

Tempel von Venus und Roma | Rom

Rom: Tempel von Venus und Roma Auf einem künstlichen Hügel steht der größte Tempel Roms, dessen Pläne angeblich von Kaiser Hadrian selbst stammen. Der Doppeltempel war der Venus und der Roma ...

Tiberinsel | Rom

Rom: Tiberinsel Im Jahre 289 v. Chr. wurde auf der Tiberinsel - ein vulkanischer Fels, von Schwemmland vergrößert - ein Tempel für Asklepios, dem Gott der Heilkunst, errichtet. Im 10. Jahrhundert ...

Titusbogen | Rom

Rom: Titusbogen Auf dem hügeligen Vorsprung des Palatin, der Velia, steht der Titusbogen. Er ist der älteste Triumphbogen der Stadt und wurde von Kaiser Domitian zu Ehren seines Bruders und Vorgängers ...

Torre dell’Orologio | Rom

Rom: Torre dell'Orologio Zur Dekoration des Oratorio dei Filippini errichtete der Baumeister Borromini in den Jahren 1647-48 einen Glockenturm. Typisch daran sind die Innen- und Außenwölbungen der Mauern. Das Madonnen-Mosaik unterhalb ...

Torre delle Milizie | Rom

Rom: Torre delle Milizie In der Mitte der Trajansmärkte steht der Torre delle Milizie, ein Turm aus dem 13. Jahrhundert, auf byzantinischen Sockel. Lange Zeit rankte sich um diesen die Legende, ...

Trajansmärkte | Rom

Rom: Trajansmärkte Die Trajansmärkte waren nicht nur eines der Weltwunder der Antike, sondern auch der römische Vorläufer unserer modernen Einkaufszentren. Erbaut wurden sie im 2. Jahrhundert nach Christus von dem Architekten ...

Trajanssäule | Rom

Rom: Trajanssäule Das älteste, noch erhaltene Säulenmonument in Rom ist die Trajanssäule aus dem Jahre 113 n. Chr. Sie befindet sich in der Mitte des Trajansforums und erreicht samt Basis eine ...

Trinità dei Monti | Rom

Rom: Trinità dei Monti Den oberen Abschluss der Spanischen Treppe bildet die Kirche Trinità dei Monti. Sie wurde im Auftrag des französischen Königs Ludwig XII. ab 1502 erbaut, und von Papst ...

Triumphbogen des Septimus Severus | Rom

Rom: Triumphbogen des Sept. Severus Am westlichen Ende des Forum Romanums steht der Triumphbogen des Septimus Severus. Dieser wurde im Jahre 203 n. Chr. zu dessen zehnjährigem Regierungsjubiläum und als Lohn ...

Vatikan | Rom

Rom: Vatikan Der Stato della Città del Vaticano ist mit einer Größe von 0,44 km² und etwa 400 Einwohnern der kleinste Staat der Welt. Er umfasst im Wesentlichen den Vatikan mit ...

Vatikanische Gärten | Rom

Rom: Vatikanische Gärten Einen großen Teil des Vatikans nehmen die Vatikanischen Gärten ein. Sie umschließen hinter der Peterskirche und den Vatikanischen Museen eine ganze Reihe von Bauten: Kirchen, Verwaltungsgebäude, Türme und ...

Vatikanische Museen | Rom

Rom: Vatikanische Museen Mit 1400 Räumen sind die Vatikanischen Museen die größten ihrer Art. Möchte man nur die besonderen Ausstellungsstücke betrachten, bräuchte man schon gut zwei Tage Zeit. Trotzdem sollte kein ...

Via Condotti | Rom

Rom: Via Condotti Die berühmte Straße Via Condotti verbindet den Piazza di Spagna mit der Via del Corso. Sie ist Roms eleganteste Einkaufsstraße, in der die Haute Couture angesiedelt ist. Die ...

Via Giulia | Rom

Rom: Via Giulia Die Via Giulia wurde im 16. Jahrhundert von Bramante für den Papst Julius II. della Rovere angelegt. Sie ist gesäumt von aristokratischen Palästen aus den 16. bis 18. ...

Via Veneto | Rom

Rom: Via Veneto Die Via Veneto wurde 1879 angelegt, als die Familie Ludovisi ihren riesigen Grundbesitz verkaufte. Der obere Teil der Straße wird heute von Nobelhotels im Stil der Jahrhundertwende und ...

Villa Aldobrandini | Rom

Rom: Villa Aldobrandini In der Villa Aldobrandini befindet sich heute eine internationale juristische Bibliothek. Erbaut wurde sie im 16. Jahrhundert von den Herzögen von Urbino, Papst Clemens VIII. Aldobrandini (1592-1605) erwarb ...

Villa Celimontana | Rom

Rom: Villa Celimontana Die Herzöge von Mattei erwarben 1553 Land und ließen die darauf befindlichen Weinberge zu einem architektonischen Garten umgestalten. Ein Obelisk, Palmen und subtropische Gewächse verleihen dem Park ein ...

Villa Farnesina | Rom

Rom: Villa Farnesina Dieser Renaissancepalast wurde in den Jahren 1508-1522 von Baldassare Peruzzi im Auftrag des Bankiers der Kurie, Agostino Chigi, erbaut. Viele berühmte Künstler waren an der Ausschmückung der Villa ...

Villa Medici | Rom

Rom: Villa Medici Nördlich der Kirche Trinità dei Monti liegt die Villa Medici. Das Gebäude der Spätrenaissance besitzt eine strenge Fassade und eine reich gegliederte Gartenrückfront. Die Villa Medici wurde 1544 ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner