Einfach mehr sehen!

Kapitolinische Museen

Kapitolinische Museen
8. Juni 2017 uwefreund

Rom - Kapitolinische Museen

Rom: Kapitolinische Museen

Zwei identische, zweigeschossige GebÀude flankieren den Kapitolsplatz, rechts der Palazzo dei Conservatori (Konservatorenpalast) und links der Palazzo Nuovo. Michelangelo entwarf im Zuge der Renovierung der Piazza dei Campidoglio die Palazzi und zitierte dabei Architekturformen der italienischen Stadtrepubliken, wie z. B. die offenen Kolonnaden im Erdgeschoss.

Der Konservatorenpalast wurde in den Jahren 1564-1575 von Giacomo della Porta erbaut. Der Palazzo wird von der Stadt Rom fĂŒr öffentliche EmpfĂ€nge genutzt. Des Weiteren befindet sich darin ein Teil der Sammlungen der Kapitolinischen Museen. Ein Großteil der AusstellungsstĂŒcke sind Statuen (u. a. die Kapitolinische Venus, 1. Jahrhundert v. Chr., Die Wölfin aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.), jedoch findet man im 2. Stock auch viele Werke von Tintoretto (Passionszyklus), Rubens (Romulus und Remus), Caravaggio (Johannes der TĂ€ufer, 1595-96), van Dyck, Tizian (Taufe Christi), Veronese (Raub der Europa) und Guercino (Tod und Himmelfahrt der hl. Petronilla, 1622-23).

Der Palazzo Nuovo wurde um 1650 von den BrĂŒdern Carlo und Girolamo Rainaldi gebaut, sein Vorbild war der Palazzo dei Conservatori. Seit 1654 befindet sich im Palazzo eine Sammlung klassischer Statuen. 1734 erklĂ€rte Papst Clemens XII. das GebĂ€ude zum ersten öffentlichen Museum der Welt. Sehenswerte Objekte im Palazzo Nuovo sind: BĂŒste einer flavischen Dame (1. Jahrhundert), die Halle der Philosophen mit BĂŒsten von griechischen Politikern, Wissenschaftlern und Dichtern, Alexander Severus als JĂ€ger (3. Jahrhundert), Roter Faun (2. Jahrhundert) sowie die bronzene Reiterstatue des Kaisers Mark Aurel aus dem 2. Jahrhundert, die lange Zeit auf einem Sockel in der Mitte des Kapitolsplatzes stand.

Piazza del Campidoglio

(Stadtteil: Kapitol)

Tel.: 6 78 28 62

Bus: 56, 62, 64, 95 (Piazza Venezia)

0 Kommentare

Antwort hinterlassen