Der Onlinereiseführer

Einfach mehr sehen!

München Onlinereiseführer

München, die Hauptstadt Bayerns, ist bekannt für ihre reiche Kultur und Tradition. Besuchen Sie das prächtige Schloss Nymphenburg und die beeindruckende Frauenkirche im Stadtzentrum. Der Marienplatz mit dem Neuen Rathaus ist ein zentraler Treffpunkt. Im Englischen Garten können Sie entspannen und den Chinesischen Turm besuchen. Das Deutsche Museum bietet faszinierende Einblicke in Wissenschaft und Technik. Die Pinakotheken sind ein Muss für Kunstliebhaber. Der Viktualienmarkt lockt mit regionalen Köstlichkeiten. Im Hofbräuhaus erleben Sie bayerische Gemütlichkeit und Bierkultur. Das Oktoberfest ist weltweit bekannt und zieht jährlich Millionen Besucher an.

Allacher Forst | München

München: Allacher Forst Der Allacher Forst ist ein Überbleibsel des Lohwaldgürtels im Norden von München. Auf mehr als 1 km² Fläche findet man mächtige Eichen und Linden, aber auch Eschen, Bergahorn, ...

Allerheiligenkirche am Kreuz | München

München: Allerheiligenkirche am Kreuz Um 1478 wurde die Allerheiligenkirche am Kreuz nach Plänen des Baumeisters Jörg von Halspach (genannt Ganghofer, erbaute auch die Frauenkirche) als ehemalige Friedhofskirche der Peterspfarrei erbaut. 1789 ...

Alte Akademie | München

München: Alte Akademie Die Alte Akademie wurde zwischen 1585 und 1597 für das Jesuitenkollegium und sein Gymnasium erbaut. Nachdem der Orden 1773 aufgelöst wurde, diente die Alte Akademie als Hofbibliothek und ...

Alte Pinakothek | München

München: Alte Pinakothek Die Alte Pinakothek zählt weltweit eindeutig zu den bedeutendsten Gemäldegalerien. Dies hat sie der ungeheuren Sammelfreude der Wittelsbacher zu verdanken: So befanden sich bereits 1598 in dem sogenannten ...

Alter botanischer Garten | München

München: Alter botanischer Garten Die ursprüngliche Anlage wurde zwischen 1808 und 1814 vom Architekten Friedrich Ludwig von Sckell geschaffen, der auch den Englischen Garten anlegte. Er sollte dem berühmten Medizingarten der ...

Alter Hof | München

München: Alter Hof Nach der Teilung Bayerns fielen Herzog Ludwig II. Oberbayern und die Pfalz zu. Zu seinem Leidwesen konnte er nicht auf der bei Landshut liegenden Burg Trausnitz bleiben, sondern ...

Alter Peter | München

München: Alter Peter Die Peterskirche (“Alter Peter”, “St. Peter”) ist mindestens so alt wie die Stadt München - wahrscheinlich jedoch noch älter, denn auf dem Petersbergl, auf dem die Kirche steht, ...

Altes Rathaus | München

München: Altes Rathaus Bereits um 1310 wurde an der Ostseite des heutigen Marienplatzes ein erstes Rathaus gebaut. Diese Stelle wurde deshalb gewählt, weil dort die Salzfuhren in die Stadt kamen (der ...

Arabellapark | München

München: Arabellapark Am Nordrand des Stadtteils Bogenhausen entstand in den 70er- und 80er-Jahren ein modernes Industrie- und Dienstleistungszentrum mit einigen Tausend Arbeitsplätzen, der sogenannte Arabellapark. Das Zentrum bildet das eigenwillig gestaltete ...

Asamhaus und Asamkirche | München

München: Asamhaus und Asamkirche Der berühmte Stukkateur Egid Quirin Asam kaufte sich 1729 neben weiterem Besitz ein Haus in der Sendlinger Straße. Dieses ließ er 1733 neu bauen, wobei er die ...

Aubinger Lohe | München

München: Aubinger Lohe Am Westrand Münchens, zwischen den Ortschaften Aubing und Lochhausen, erstreckt sich ein Waldgebiet, die Aubinger Lohe. Das rund 7 km² große Gebiet dient zusammen mit der Moosschwaige, eine ...

Bavaria Filmgelände | München

München: Bavaria Filmgelände Die Bavaria-Filmstadt, in der bereits 1919 der erste Film gedreht wurde, bietet seit dem 1. August 1981 die Möglichkeit, in Deutschland so etwas wie Hollywood-Luft zu schnuppern. Alljährlich ...

Bavaria | München

München: Bavaria Die Theresienwiese ist niemals ungeschützt: Eine riesige Bronzedame, mit einem Schwert bewaffnet, hält Tag und Nacht Wache - die Bavaria. Entworfen von dem Bildhauer Ludwig Schwanthaler, wurde die Bavaria ...

Bayerische Staatsbibliothek | München

München: Bayerische Staatsbibliothek Zwischen 1834 und 1839 erbaute Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. die Bayerische Staatsbibliothek. Das Gebäude besitzt eine Fassade von 155 m Länge, umschließt mit ...

Bayerische Staatskanzlei | München

München: Bayerische Staatskanzlei Seit dem Mai 1993 besitzt die Stadt München wieder eine weitere Sehenswürdigkeit: die Staatskanzlei. Trotz heftiger Proteste der Münchener Bürger und des damaligen Oberbürgermeisters Kronawitter setzte sich der ...

Bayerischer Rundfunk | München

München: Bayerischer Rundfunk Nicht zu übersehen ragt das moderne Gebäude des Bayerischen Rundfunks in den Münchner Himmel. Von hier aus wurden bereits 1924 Hörfunkprogramme ausgestrahlt. Ab 1934 der “Reichssender München”, wird ...

Bayerisches Nationalmuseum | München

München: Bayerisches Nationalmuseum Das Bayerische Nationalmuseum gehört zu den bedeutendsten Museen für europäische Skulptur und Kunstgewerbe in Deutschland. Insbesondere die Sammlung altdeutscher Plastiken und die umfangreiche Sammlung von Wandteppichen hat zu ...

BMW Hochhaus | München

München: BMW Hochhaus Genau 791 Tage blieben den Bauarbeitern, den Entwurf des österreichischen Architekten Karl Schwanzer zu verwirklichen und das Verwaltungsgebäude der Bayerischen Motorenwerke zu bauen. Denn das Gebäude sollte pünktlich ...

BMW Museum | München

München: BMW Museum Neben dem BMW Hochhaus steht eine 41 m breite, silbern schimmernde und fensterlose Betonschale. In dieser ist das BMW Museum untergebracht. Das Museum hat sich als Ziel gesetzt, ...

BMW Welt | München

München: BMW Welt Text folgt

Bonifatiusbasilika | München

München: Bonifatiusbasilika Zwischen 1834 und 1847 entstand nach Plänen von Georg Ziebland die Bonifatiusbasilika im byzantinischen Stil. Die Benediktinerkloster- und Pfarrkirche wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Während man den südlichen Teil ...

Börse | München

München: Börse Die Bayerische Börse ist in einem palastartigen Bau der Jahrhundertwende untergebracht. Seit ihrer Eröffnung 1896 gehört sie zu den größten Börsen in Deutschland: Mehr als 4.000 festverzinsliche Wertpapiere werden ...

Botanischer Garten | München

München: Botanischer Garten Zwischen 1909 und 1914 wurde im Nordwesten Münchens auf einer Fläche von 22 Hektar der Neue Botanische Garten errichtet. Denn der Alte Botanische Garten am Stachus wurde zu ...

Bürgersaalkirche | München

München: Bürgersaalkirche 1709 bis 1710 entstand nach Plänen des italienischen Baumeisters Giovanni Antonio Viscardi der sogenannte Bürgersaal im Barockstil. Dieses unauffällige, aber vornehme Gebäude diente der Marianischen Männerkongregation, die seit 1610 ...

Burgmuseum Grünwald | München

München: Burgmuseum Grünwald Ende des 13. Jahrhunderts erwarben die Wittelsbacher eine Burg auf der rechten Seite der Isar, gaben ihr den Namen Burg Grünwald und bauten sie zu einem Jagdschloss um. ...

Cuvilliéstheater | München

München: Cuvilliéstheater Für das 1750 bei einem Brand zerstörte Theater im St. Georgensaal sollte Ersatz geschaffen werden. So beauftragte Maximilian III. Joseph den Architekten François Cuvilliés mit einem Neubau an der ...

Damenstiftskirche St. Anna | München

München: Damenstiftskirche St. Anna Die zwischen 1732 und 1735 von Johann Baptist Gunetzrhainer erbaute Klosterkirche des St.-Anna-Damenstifts wurde im 2. Weltkrieg bis auf die Außenmauern und die Fassade völlig zerstört. In ...

Deutsches Feuerwehrmuseum | München

München: Deutsches Feuerwehrmuseum Rechtzeitig zum 100-jährigen Bestehen der Münchner Berufsfeuerwehr wurde am 7. Juli 1979 das Feuerwehrmuseum eröffnet. Die rund 6.000 Ausstellungsstücke sind in der Hauptfeuerwache untergebracht. Gezeigt werden u. a.: ...

Deutsches Museum | München

München: Deutsches Museum Wer an Technik und Naturwissenschaften interessiert ist, für den ist ein Besuch des Deutschen Museums ein muss. Auf mehr als 50.000 m² Ausstellungsfläche werden rund 17.000 Exponate vorgestellt, ...

Dreifaltigkeitskirche | München

München: Dreifaltigkeitskirche Während des Spanischen Erbfolgekrieges, bei dem sich Bayern auf französische Seite gestellt hatte, prophezeite die Tochter eines kleinen Hofbeamten, Anna Maria Lindmayr, ein göttliches Strafgericht, wenn München nicht eine ...

Eilleshof | München

München: Eilleshof Der Eilles-Hof (der Innenhof des Anwesens Nr. 13 der Residenzstraße) ist eine historische Besonderheit unter den Geschäftspassagen Münchens. Der sorgfältig restaurierte Arkadenhof aus dem Jahre 1560 zeigt, wie das ...

Englischer Garten | München

München: Englischer Garten Der Englische Garten ist mit seinen 373 Hektar eine der größten zusammenhängenden städtischen Grünanlagen der Welt. Sowohl bei den Münchnern als auch bei den Touristen genießt er als ...

Erzabtei Sankt Ottilien | München

Ausflüge im Raum München: Erzabtei Sankt Ottilien In dem 1887 gegründeten Missionskloster leben heute ca. 120 Mönche nach dem Grundsatz des hl. Benedikts: ora et labora (“Bete und arbeite!”). Das Kloster ...

Erzbischöfliches Palais | München

München: Erzbischöfliches Palais Das heutige Erzbischöfliche Palais (Palais Holnstein) wurde zwischen 1733 und 1737 vom Architekten François Cuvilliés d. Ä. für Gräfin Holnstein, die Geliebte des Kurfürsten Karl Albrecht, erbaut. Die ...

Europäisches Patentamt | München

München: Europäisches Patentamt Seit 1977 ist München Standort des Europäischen Patentamtes. Hier werden Patente für die EU-Vertragsstaaten erteilt. Das moderne Gebäude wurde von den Hamburger Architekten Gerkan, Marg und Partner geplant. ...

Feldherrnhalle | München

München: Feldherrnhalle Friedrich von Gärtner ließ 1841-1844 nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz eine 20 m hohe, offene Bogenhalle bauen, die Feldherrnhalle. Am 18. Juni 1841, dem Jahrestag ...

Flaucher | München

München: Flaucher Das Naherholungsgebiet am Flaucher war das erste, das in München eingerichtet worden ist. Das Wasser der Isar hat dort Trinkwasserqualität und lädt zum Schwimmen ein. Auf einer der vielen ...

Flughafen München

München: Flughafen München Am 17. Mai 1992 wurde der modernste Flughafen Deutschlands in Betrieb genommen, der Flughafen München II bzw. Franz-Josef-Strauß-Flughafen. Auf rund 1.500 Hektar entstand für 4,3 Milliarden Euro ein ...

Flughafen München

Am 17. Mai 1992 wurde der Flughafen München II, auch bekannt als Franz-Josef-Strauß-Flughafen, eröffnet. Der Flughafen erstreckt sich über 1.500 Hektar und wurde für 4,3 Milliarden Euro gebaut. Heute werden ...

Forum der Technik | München

München: Forum der Technik Direkt neben dem Deutschen Museum befindet sich das Forum der Technik. Darin ist das modernste Planetarium der Welt untergebracht.In der Veranstaltung “Expedition zum Südhimmel” kann man die ...

Frauenkirche | München

München: Frauenkirche Die Frauenkirche - ihr offizieller Name “Dom zu Unseren Lieben Frau” ist kaum gebräuchlich - mit ihren 99 m hohen, weit sichtbaren Türmen, gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen Münchens. ...

Freilichtmuseum Glentleiten | München

München: Freilichtmuseum Glentleiten Das Freilichtmuseum Glentleiten bietet einen Ausflug in die Vergangenheit des ländlichen Lebens der Bayern. Auf ca. 25 ha kann man 30 alte Bauernhäuser besichtigen, die aus ganz Oberbayern ...

Friedensengel | München

München: Friedensengel Weit sichtbar leuchtet ein goldener Engel auf einer 23 Meter hohen Säule, die über eine kleine Säulenhalle aufragt, am rechten Isarufer. Errichtet werden sollte der Friedensengel anläßlich der 25jährigen ...

Gasteig | München

München: Gasteig Das Gasteig-Kulturzentrum konzentriert seit seiner Eröffnung 1985 das gesamte Kunst- und Kulturspektrum der Stadt München auf einem Fleck. Obwohl das Gebäude zunächst als zu teuer (190 Mio. Euro Baukosten ...

Glyptothek | München

München: Glyptothek Das erste auch für die Öffentlichkeit zugängliche Museum Münchens ist die zwischen 1816 und 1830 erbaute Glyptothek. König Ludwig I. ließ sie von Leo von Klenze in klassizistischer Architektur ...

Haidhausenmuseum | München

München: Haidhausenmuseum In diesem Museum wird die Wohn- und Lebenskultur der Bürger des jetzigen Münchner Stadtteils Haidhausen vorgeführt. Der Besucher erhält einen fundierten Einblick in das Leben der Arbeiterschicht, die diesen ...

Hauptbahnhof | München

München: Hauptbahnhof   Der Architekt Friedrich von Bürklein ist für das Aussehen des heutigen Hauptbahnhofes verantwortlich: Der Eingang ähnelt einer neuromanischen Kirche und weist starke Ähnlichkeit mit der zur gleichen Zeit ...

Hauptpost | München

München: Hauptpost Die ehemalige Hauptpost befindet sich im Palais Törring-Jettenbach, das zwischen 1747 und 1754 nach Plänen von Ignaz Anton Gunetzrhainer gebaut wurde.1834 wurde das Palais für 180.000 Gulden an die ...

Haus der Kunst | München

München: Haus der Kunst Das 1937 wurde von Ludwig Troost im Stile des NS-Klassizismus erbaute Haus der Kunst ist schnell zu zwei einprägsamen "Spitznamen" gekommen: "Bahnhof von Athen" und "Weißwurstgalerie". Es ...

Heiliggeistkirche | München

München: Heiliggeistkirche Die Heiliggeistkirche ist eine der ältesten Kirchen Münchens. Bereits 1207 stand an der gleichen Stelle eine romanische Kirche, die allerdings 1367 völlig abbrannte. Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde ...

Heiligkreuzkirche | München

München: Heiligkreuzkirche Bereits im 15. Jahrhundert entstand die Heiligkreuzkirche im spätgotischen Stil. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde sie umgebaut, woher die barocken Elemente rühren. So sind die Stukkaturen im Langhaus ...

Hirschgarten | München

München: Hirschgarten Ehedem wurde der Hirschgarten 1791 auf Geheiß des Kurfürsten Karl Theodor als solcher ausgewiesen. Auf dem damals 35 ha großen Waldstück ästen mehrere Dutzend Damhirsche und Steinböcke, die von ...

Hofbräuhaus | München

München: Hofbräuhaus 1589 ließ Herzog Wilhelm V. nahe dem Alten Hof eine Brauerei bauen, um das für den Hof benötigte Bier selbst zu brauen. 1789 zog die Brauerei ins Hofbräuhaus am ...

Hofgarten | München

München: Hofgarten Bereits in den Jahren 1613 bis 1617 entstand nördlich der Residenz der Hofgarten im italienischen Stil. Das Zentrum bildet ein achteckiger Pavillon (von Heinrich Schön erbaut), auf den alle ...

Hotel Bayerischer Hof | München

München: Hotel Bayerischer Hof 1841 wurde das Hotel Bayerischer Hof von dem damals sehr erfolgreichen Münchner Unternehmer Joseph Anton Maffei erbaut. Das Hotel war so luxuriös, dass sogar König Ludwig I. ...

Hypohaus | München

München: Hypohaus Das Zentrum des Arabellaparks bildet weit sichtbar das Hypo-Haus. Das Verwaltungsgebäude der HypoVereinsbank hat nicht nur durch seine Architektur Furore gemacht: Erstmals wagte man, die bisher magische Grenze von ...

Ignaz-Günther-Haus

München: Ignaz-Günther-Haus Der bedeutendste Münchner Rokokobildhauer Ignaz Günther verdiente so gut, dass er sich 1761 ein eigenes Haus zum Wohnen und Arbeiten kaufen konnte. Dieses gotische Gebäude stammt aus dem 14. ...

Isartal | München

München: Isartal Die Isar durchfließt München von Südwesten nach Nordosten auf einer Länge von 13,7 km. Ihre Ufer, die mit Wäldern und Grünanlagen bedeckt sind, werden insbesondere im Sommer als Freizeit- ...

Isartor | München

München: Isartor Das Isartor ist das besterhaltenste der mittelalterlichen Stadttore Münchens. Es war ursprünglich Bestandteil des südöstlichen Teils der Stadtbefestigung, die unter Ludwig dem Bayern Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut wurde. ...

Jagd- und Fischereimuseum | München

München: Jagd- und Fischereimuseum Das 1934 gegründete Jagdmuseum ist das bedeutendste der Welt. Früher im Nordflügel von Schloss Nymphenburg untergebracht, befindet es sich seit 1966 in der ehemaligen Augustinerkirche.Rund 400 präparierte ...

Jüdisches Museum | München

München: Jüdisches Museum In diesem kleinen Museum werden Zeugnisse jüdischer Kunst und Geschichte in Schrift und Bild ausgestellt. Die ständige Sammlung wird durch Sonderausstellungen zu den Themen jüdische Tradition, Kultur und ...

Justizpalast | München

München: Justizpalast In den Jahren 1887 und 1897 wurde von Friedrich von Thiersch auf historischem Grund der Justizpalast erbaut. Ehemals stand da ein Schlößchen, in dem die Witwe von Herzog Clemens ...

Kaltenberger Ritterspiele | München

München: Kaltenberger Ritterspiele Jedes Jahr im Juli findet in Kaltenberg das größte Ritterturnier der Welt statt. Tapfere Ritter und Recken, Knechte, Pagen, Heralde und fahrendes Volk treffen sich dort, um die ...

Karlsplatz – Stachus | München

München: Karlsplatz (Stachus) Der Karlsplatz hat seinen Namen nach dem Kurfürsten Karl Theodor. Dieser ließ 1792 die alte Münchner Stadtbefestigung schleifen, damit die Stadt mehr Platz für weitere Ausdehnung erhielt. Da ...

Karolinenplatz | München

München: Karolinenplatz In den Jahren 1809 bis 1812 entstand in der Maxvorstadt nach den Plänen des Architekten Karl von Fischer Münchens erster strahlenförmig angelegter Platz, der Karolinenplatz.Sein Vorbild war die Place ...

Kloster Andechs | München

München: Kloster Andechs Bayern besitzt einige Klöster, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Zum einen sind sie Wallfahrtsstätten, zum anderen kann man dort die hervorragenden Produkte der Klöster genießen, in erster Linie ...

Kloster Ettal | München

München: Kloster Ettal An der Stelle, wo heute das Kloster Ettal steht, soll 1330 das Pferd von Kaiser Ludwig dem Bayern in die Knie gegangen sein, weil eine kleine mitgeführte Marmorstatue ...

Kloster Schäftlarn | München

München: Kloster Schäftlarn Im Jahre 762 wurde an der Stelle des heutigen Klosters Schäftlarn ein Benediktinerkloster gegründet, jedoch im 10. Jahrhundert wieder aufgelöst. 1140 wandelte man es zum Kloster der Prämonstraten ...

Kloster Tegernsee | München

München: Kloster Tegernsee Auf einer Landzunge am Tegernsee liegt das gleichnamige Kloster. Diese ehemals größte Klosteranlage Bayerns erlangte Berühmtheit, weil hier die erste deutsche Übersetzung eines angelsächsischen Gedichtes und der erste ...

Kloster Wessobrunn | München

München: Kloster Wessobrunn Um den Bau des Klosters Wessobrunn rangt sich eine Legende: Herzog Tassilo III. träumte von einer Quelle mit vier Abflüssen. Dort stand eine Himmelsleiter, auf der die Engel ...

Klosterkirche Fürstenfeldbruck | München

München: Klosterkirche Fürstenfeldbruck Die Klosterkirche in Fürstenfeldbruck gehört zu den imposantesten Kirchenbauten Bayerns. Sie wurde in den Jahren 1717-1736 unter der Leitung von Antonio Viscardis und Johann Georg Ettenhofers von Mönchen ...

Klosterkirche Mariä Himmelfahrt | München

München: Klosterkirche Mariä Himmelfahrt Die Klosterkirche der Augustiner-Chorherren ist eine der schönsten und bekanntesten Barockkirchen Bayerns. Maßgeblich daran beteiligt war Johann Baptist Zimmermann, der die Kirche mit schönen Deckenfresken und Stukkaturen ...

Königsplatz | München

München: Königsplatz Auch der Königsplatz ist ein Produkt des Architekten Leo von Klenze. Er entwarf ihn 1812 im Rahmen der vorgesehenen Stadterweiterung. Der Königsplatz ist die schönste klassizistische Platzanlage in München ...

Kunsthalle | München

München: Kunsthalle In der Theatinerstraße 15 findet man eine Attraktion der besonderen Art, die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Jährlich werden hier vier Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen oder zu einem Künstler der bildenden ...

KZ-Gedenkstätte Dachau | München

München: KZ-Gedenkstätte Dachau 1933, kurze Zeit nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, wurde bei Dachau das erste Konzentrationslager errichtet. Hierher brachten die Nazis Juden, Zigeuner, Geistliche, Kommunisten und Oppositionelle. In den ...

Lenbachhaus | München

München: Lenbachhaus Seit 1929 sind in der Villa des berühmten Malers Franz von Lenbach (1836-1904) die Sammlungen der Städtischen Galerie untergebracht. Die Villa wurde von dem Architekten Gabriel von Seidl unter ...

Lenbachplatz | München

München: Lenbachplatz Der Lenbachplatz stellt ein typisches Beispiel für den Städtebau der Jahrhundertwende dar. Alle seine Bauten wurden so gruppiert, dass sie nach allen Seiten hin malerische Perspektiven ermöglichen.An seiner Westseite ...

Leopoldstraße | München

München: Leopoldstraße Die Leopoldstraße - vor der Umgestaltung und Eingemeindung Schwabings “Schwabinger Landstraße” - ist die Hauptverkehrsader von Schwabing. Sie führt als Verlängerung der Ludwigstraße vom Siegestor über die Münchner Freiheit ...

Ludwig-Maximilians-Universität | München

München: Ludwig-Maximilians-Universität München besitzt offiziell erst seit 1826 eine eigene Universität. Gegründet wurde sie allerdings bereits 1472 in Ingolstadt und gelangte über Landshut schließlich nach München.Das Universitätsgebäude wurde zwischen 1835 und ...

Ludwigsbrücke | München

München: Ludwigsbrücke Die Ludwigsbrücke steht auf geschichtlichen Grund: Lange Zeit (bis 1804) befand sich hier die einzige Brücke Münchens, die von Heinrich dem Löwen 1157 errichtet wurde. Zuvor ließ er die ...

Ludwigskirche | München

München: Ludwigskirche Die Ludwigskirche wurde im Auftrag von König Ludwig I. in den Jahren 1829-1844 erbaut. Der Architekt Friedrich von Gärtner gestaltete die Fassade der Kirche im Stile Leo von Klenzes, ...

Ludwigstraße | München

München: Ludwigstraße Neben der Brienner Straße ist die Ludwigstraße die zweite Prachtstraße Münchens. Dieses Lieblingsprojekt von König Ludwig I. sollte die Maxvorstadt mit der Altstadt verbinden. Geplant war, dass reiche Münchner ...

Luitpoldpark | München

München: Luitpoldpark Der Luitpoldpark ist mit 33 ha einer der kleineren Grünanlagen Münchens. Der Park erhielt seinen Namen nach dem Prinzregenten Luitpold (anlässlich seines 90. Geburtstags), der sehr beliebt in München ...

Mammutheum Siegsdorf | München

München: Mammutheum Siegsdorf Seit 1993 gibt es den Mammutpark in Siegsdorf. Dies ist einem Zufall zu verdanken: 1975 fand Bernhard Raymond von Bredow in der Nähe von Siegsdorf zufällig ein paar ...

Mariahilfkirche in der Au | München

München: Mariahilfkirche in der Au Die Mariahilfkirche, die älteste neogotische Kirche Deutschlands, ist das Wahrzeichen des Stadtteils Au. Mit Rohbacksteinen erbaute Joseph Daniel Ohlmüller 1831 diese Kirche, die man aufgrund ihres ...

Marienplatz | München

München: Marienplatz Der Marienplatz zählt zu den beliebtesten Plätzen Münchens. Das ganze Jahr über finden sich hier Millionen von Touristen ein, um das Glockenspiel des Neuen Rathauses zu bewundern und um ...

Marstallmuseum | München

München: Marstallmuseum Im Südflügel von Schloss Nymphenburg ist der Marstall, die ehemaligen Stallungen des Hofes, untergebracht. In ihm befinden sich heute zwei Museen: die Porzellansammlung und das 1950 eröffnete Marstallmuseum. Dieses ...

Matthäuskirche | München

München: Matthäuskirche Die evangelische Bischofskirche wurde in den Jahren 1953 bis 1955 direkt neben dem Sendlinger Tor gebaut. Sie ersetzt die klassizistische Kirche, die 1938 angeblich wegen des bevorstehenden U-Bahn-Baus abgerissen ...

Max-Joseph-Platz | München

München: Max-Joseph-Platz Zwischen dem Marienplatz und dem Odeonsplatz findet man den Max-Joseph-Platz. Nach seinen Planern sollte der Platz zu einem klassizistischem Gesamtkunstwerk ausgebaut und somit zum prachtvollen Mittelpunkt von München werden. ...

Maxburg | München

München: Maxburg Ehemals als Wilhelminische Veste im Auftrag des Herzog Wilhelm V. gebaut, erhielt im 17. Jahrhundert dieser Bau den Namen Maxburg. Die Maxburg wurde vom Kurfürst Maximilian Philipp als Residenz ...

Maximilianeum | München

München: Maximilianeum Das Maximilianeum wurde zwischen den Jahren 1857 und 1874 nach Vorlagen von Friedrich Bürklein erbaut. Ursprünglich plante man die Fassade mit gotischen Spitzbögen, doch während der Bauarbeiten ließ König ...

Maximiliansanlagen | München

München: Maximiliansanlagen In den Jahren 1856 bis 1866 ließ König Maximilian II. zwischen den Stadtteilen Haidhausen und Bogenhausen die Maximiliansanlagen “erbauen”. War diese von Carl von Effner gestaltete Grünanlage ursprünglich als ...

Maximilianstraße | München

München: Maximilianstraße “Wie der Vater, so der Sohn”: Diese Redensart lässt sich bei der Maximilianstraße anwenden. Ließ sich Vater Ludwig I. die Ludwigstraße bauen, so schuf Maximilian II. die Maximilianstraße. Diese ...

Müllersches Volksbad | München

München: Müllersches Volksbad Das beliebteste Münchner Hallenbad verdankt seine Existenz einer Geldspende des Ingenieurs Karl Müller. Carl Hocheder erbaute in den Jahren 1897-1901 dieses erste öffentliche Hallenbad der Stadt, das gleichzeitig ...

Münchner Stadtmuseum | München

München: Münchner Stadtmuseum Das Münchner Stadtmuseum ist in verschiedenen benachbarten Gebäuden untergebracht, nämlich dem ehemaligen Zeughaus, dem Marstall und einem im 20. Jahrhundert geschaffenen Erweiterungsflügel. Seit seiner Eröffnung im Jahre 1888 ...

Museum für Paläontologie | München

München: Museum für Paläontologie Die Naturaliensammlung der 1759 gegründeten Bayerischen Akademie der Wissenschaften bildete den Grundstock der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, die heute neben Frankfurt und Stuttgart die ...

Museum Mensch und Natur | München

München: Museum Mensch und Natur Im Nordflügel von Schloss Nymphenburg befindet sich seit 1990 das Museum Mensch und Natur. Dieses gerade von Kindern begeistert aufgenommene Museum präsentiert die Erde und ihre ...

Nationaltheater | München

München: Nationaltheater Auf Geheiß des Königs Max I. Joseph erbaute man in den Jahren 1811-1818 in München das Nationaltheater im klassizistischen Stil, das gleichzeitig auch die Bayerische Staatsoper ist. 1823 brannte ...

Neue Pinakothek | München

München: Neue Pinakothek Das 1846-1853 von August von Voit direkt gegenüber der Alten Pinakothek erbaute Gebäude der Neuen Pinakothek wurde 1949 aufgrund schwerer Bombenschäden abgerissen. Erst 1981 entstand ein Neubau für ...

Neue Sammlung | München

München: Neue Sammlung Neue SammlungIm Studiengebäude des Westflügels des Bayerischen Nationalmuseums befindet sich die Neue Sammlung (Staatliches Museum für angewandte Kunst). 1925 als Museum für moderne Werkkunst gegründet, beherbergt es heute ...

Neues Rathaus | München

München: Neues Rathaus Das beeindruckenste Gebäude des Marienplatzes ist das Neue Rathaus. Vierzig Jahre dauerte die Bauzeit (von 1867 bis 1908), in drei Bauabschnitten gegliedert. 24 Altmünchner Häuser mussten für das ...

Neuhauser Straße und Kaufingerstraße | München

München: Neuhauser und Kaufingerstraße Das Kernstück der Münchner Fußgängerzone im Zentrum des Stadt bilden die Neuhauser Straße und die Kaufinger Straße. Zahlreiche Geschäfte und Kaufhäuser befinden sich hier und laden den ...

Odeonsplatz | München

München: Odeonsplatz Am Beginn der Ludwigstraße befindet sich der Odeonsplatz, der ebenfalls von dem Architekten Leo von Klenze geplant wurde. Er wurde an der Stelle gebaut, wo zuvor das Schwabinger Tor ...

Oktoberfest | München

München: Oktoberfest Zu Füßen der Bavaria und der Ruhmeshalle erstreckt sich die Theresienwiese. Auf dieser wurde am 17. Oktober 1810 anlässlich der Vermählung des späteren Königs Ludwig I. mit Therese von ...

Olympiapark | München

München: Olympiapark Olympiapark Als Platz für die XX. Olympischen Spiele wählte die Stadt München das 3 km² große Oberwiesenfeld. Hier exerzierte Jahrhunderte lang das bayerische Militär, hier landete 1909 der erste ...

Olympiaturm | München

München: Olympiaturm Am 22. Februar 1968 wurde der Olympiaturm nach dreijähriger Bauzeit offiziell eingeweiht. Dieser 289 m hohe und 52.500 Tonnen schwere Fernsehturm zieht alljährlich mehr als 1 Mio. Besucher an, ...

Ostpark | München

München: Ostpark Der Ostpark dient den Neuperlacher Bürgern, die meist in wenig attraktiven Hochhäusern leben, als Naherholungs- und Freizeitgelände. Der Park wurde in zwei Ausbaustufen gestaltet, und man findet nun einen ...

Palais Leuchtenberg | München

München: Palais Leuchtenberg Der Palais Leuchtenberg wurde von Leo von Klenze im Auftrag von Graf von Leuchtenberg erbaut. Dieser war der ehemalige Vizekönig Italiens, der Schwiegersohn von König Maximilian I. Joseph ...

Palais Porcia | München

München: Palais Porcia Das erste Adelspalais Münchens war das Palais Porcia. Gräfin Anna Katharina Fugger ließ sich diesen Palazzo 1693 im italienischen Barockstil von dem Baumeister Enrico Zuccalli erbauen. 1731 schenkte ...

Palais Preysing | München

München: Palais Preysing Das Palais Preysing war das erste Wohnhaus des Oberhofbaumeisters Joseph Effner, und man muss sagen, es ist ihm geglückt: Er schuf für den kurfürstlichen Oberstjägermeister Graf Maximilian von ...

Palais Seinsheim | München

München: Palais Seinsheim Das Palais Seinsheim wurde 1764 im Stadtteil Kreuzviertel erbaut, also dort, wo der bayerische Adel zu Hause war. Die Architektur des Gebäudes ist spätes Rokoko, in der Fassade ...

Pinakothek der Moderne | München

München: Pinakothek der Moderne Das 1846-1853 von August von Voit direkt gegenüber der Alten Pinakothek erbaute Gebäude der Neuen Pinakothek wurde 1949 aufgrund schwerer Bombenschäden abgerissen. Erst 1981 entstand ein Neubau ...

Pippinger Kircherl | München

München: Pippinger Kircherl St. Wolfgang in Pipping, das Pippinger Kircherl, hatte das Glück, in seiner ursprünglichen Architektur erhalten zu bleiben. Wurden fast alle gotischen Kirchen Münchens später barock umgestaltet, so blieb ...

Porzellanmuseum | München

München: Porzellanmuseum PorzellanmuseumIm Südflügel von Schloss Nymphenburg ist der Marstall, die ehemaligen Stallungen des Hofes, untergebracht. In ihm befinden sich heute zwei Museen: das Marstallmuseum und das Porzellanmuseum. Letzteres wurde 1986 ...

Prähistorische Staatssammlung | München

München: Prähistorische Staatssammlung Die Prähistorische Staatssammlung entstand nach der Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Jahre 1759 und ist heute in einem Gebäude am Rande des Englischen Gartens untergebracht.In 12 ...

Prinz-Carl-Palais | München

München: Prinz-Carl-Palais Das Prinz-Carl-Palais, das seinen Namen nach dem Prinzen Carl - dem Bruder von König Ludwig I. - erhielt, wurde zwischen 1804 und 1806 von Karl von Fischer im klassizistischen ...

Prinzregentenstraße | München

München: Prinzregentenstraße Nach seinem Vater Ludwig I. und seinem Bruder Maximilian II. ließ sich auch Prinzregent Luitpold in den Jahren 1891-1912 eine Straße bauen, die Prinzregentenstraße. Entgegen der Ludwigstraße wurde diese ...

Prinzregententheater | München

München: Prinzregententheater Das Prinzregententheater wurde in den Jahren 1900-1901 in München als Richard-Wagner-Festspielhaus errichtet. Cosima Wagner befürchtete deshalb eine erhebliche Konkurrenz für Bayreuth, da das Innere des Prinzregententheaters sich stark an ...

Promenadeplatz | München

München: Promenadeplatz An der Stelle, wo sich ehemals der Salzmarkt befand, nämlich zwischen der Frauen- und der Dreifaltigkeitskirche, lockert der begrünte Promenadenplatz das Stadtbild auf. Vom Promenadenplatz aus geht die Kardinal-Faulhaber-Straße ...

Propyläen | München

München: Propyläen An der Westseite des Königsplatzes befinden sich die von Leo von Klenze errichteten Propyläen. Sie entstanden nach dem gleichnamigen Gebäude auf der Athener Akropolis. Bewußt sollte mit den “dorischen” ...

Residenz | München

München: Residenz Am nordöstlichen Rand der Altstadt befindet sich die Residenz, ehemals der Wohnsitz der Herzöge, dann der Kurfürsten und schließlich von 1806-1918 der Könige von Bayern. Die Residenz entstand in ...

Residenzmuseum | München

München: Residenzmuseum Im Residenzmuseum kann man insgesamt 112 fürstliche Räume und sieben Innenhöfe besichtigen. Die Inneneinrichtungen sind im Stil des Rokoko, der Renaissance und im Klassizismus gehalten. Der größte und sehenswerteste ...

Rindermarkt | München

München: Rindermarkt Bereits seit 1240 trafen sich Bauern in der Nähe der Peterskirche, um Rinder zu kaufen und zu verkaufen. An diese Vergangenheit des Rindermarktes erinnert der Rindermarktbrunnen von Josef Hanselmann ...

Ruhmeshalle | München

München: Ruhmeshalle Von Ludwig I. in Auftrag gegeben, wurde die Ruhmeshalle zwischen 1843 und 1853 nach Vorlagen des Baumeisters Leo von Klenze auf der Theresienhöhe erbaut. Die dorische Marmor-Säulenhalle umfaßt optisch ...

Salvatorkirche | München

München: Salvatorkirche Die Salvatorkirche dient heute der griechisch-orthodoxen Gemeinde als Gotteshaus. 1493 von Lukas Rottaler als Friedhofskirche des Liebfrauendoms gebaut, verlor sie ihre Bestimmung, nachdem 1789 alle Friedhöfe im Stadtgebiet aufgelöst ...

Sankt Anna | München

München: Sankt Anna In den Jahren 1727-1737 erbaute Johann Michael Fischer die Klosterkirche St. Anna im Lehel, eine der ersten Rokoko-Kirchen Bayerns. Das Innere besitzt keine klare geometrische Ordnung, d. h. ...

Sankt Bonifaz | München

München: Sankt Bonifaz Die Lieblingskirche von König Ludwig I. war Sankt Bonifaz, weshalb er auch hier in einem schlichten Steinsarkophag seine letzte Ruhestätte fand. Die Kirche entstand in den Jahren 1834-37 ...

Sankt Castulus | München

München: Sankt Castulus Seine Existenz verdankt die Stadt Moosburg der Gründung eines Benediktinerklosters im 8. Jahrhundert, seinen Bekanntheitsgrad der Erbauung des Münsters Sankt Castulus. In der Kirche werden einige Reliquien des ...

Sankt Lukas | München

München: Sankt Lukas Die 1897 fertiggestellte, protestantische Kirche Sankt Lukas wurde direkt am Ufer der Isar gebaut. Der für die Gestaltung verantwortliche Architekt Albert von Schmidt setzte verschiedene Baustile ein: Das ...

Sankt Maria in Thalkirchen | München

München: Sankt Maria in Thalkirchen Wo sich heute die Thalkirchener Marienkirche befindet, hat bereits im 13. Jahrhundert ein spätromanisches Gotteshaus gestanden. Ab 1400 begann man mit dem Bau der heutigen Kirche ...

Sankt Maria und Sankt Korbinian | München

München: Sankt Maria und Sankt Korbinian Die Stadt Freising wurde bereits im Jahre 739 Bischofssitz, als der hl. Bonifatius das Bistum Freising gründete. Aus der Pfalzkapelle entstand der Dom, der jedoch ...

Sankt Michael in Berg am Laim | München

München: Sankt Michael in Berg am Laim Der Auftraggeber der Kirche Sankt Michael in Berg am Laim war eigentlich ein Ortsfremder, nämlich der Kölner Erzbischof Clemens August. Dieser war jedoch ein ...

Sankt Michael | München

München: Sankt Michael Herzog Wilhelm V. (der Fromme) ließ in den Jahren 1583-1597 die größte Kirche der Renaissancezeit diesseits der Alpen bauen. Die Kirche entstand in zwei Bauabschnitten: Die eigentliche Kirche ...

Sankt Paul | München

München: Sankt Paul In unmittelbarer Nähe der Theresienwiese steht die Kirche Sankt Paul, weshalb sie oft auch als “Wies’nkirche” bezeichnet wird. Gebaut wurde sie in den Jahren 1892-1906 von Georg von ...

Sankt Peter bei Erdweg | München

München: Sankt Peter bei Erdweg 1107 ließen sich die Benediktinermönche aus dem Schwarzwaldkloster Hirsau in der Nähe der Ortschaft Erdweg auf einer Anhöhe über der Glonn nieder. Dort erbauten sie eine ...

Schackgalerie | München

München: Schackgalerie Im ehemaligen Gebäude der Preußischen Gesandtschaft (vom Architekten Max Littmann gebaut) findet man heute die Schackgalerie. Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-1894) förderte zahlreiche deutsche Künstler durch Ankäufe ihrer ...

Schatzkammer der Residenz | München

München: Schatzkammer der Residenz In der Residenz ist auch die Schatzkammer untergebracht. Die darin befindlichen fürstlichen Schätze zählen zu den größten, kostbarsten und kunsthistorisch wertvollsten Sammlungen ihrer Art. Zu betrachten gibt ...

Schloss Blutenburg | München

München: Schloss Blutenburg Herzog Albrecht III. ließ in den Jahren 1431-1439 an Stelle einer älteren Burg die Pluedenburg (Blütenburg) errichten. Dieses Jagdschlößchen ist von Wehrmauern und Wachtürmen umgeben, in einem Wassergraben ...

Schloss Dachau | München

München: Schloss Dachau Schloss DachauIm 16. Jahrhundert erwarben die Wittelsbacher von den Grafen von Dachau deren um 1100 errichtete Burg. Zwischen 1558 und 1578 ließen sie das Gebäude in ein RenaissanceSchloss ...

Schloss Fürstenried | München

München: Schloss Fürstenried Der Bauherr der Schlösser Nymphenburg und Schleißheim, Kurfürst Max Emanuel, war auch für die Erbauung von Schloss Fürstenried verantwortlich. In den Jahren 1715-1717 entstand unter der Aufsicht des ...

Schloss Herrenchiemsee | München

München: Schloss Herrenchiemsee Nach einem Besuch des Schlosses Versailles bei Paris beSchloss König Ludwig II., sein eigenes Versailles zu errichten. Als Standort erwählte er zunächst den Ammerwald, wo jedoch Schloss Linderhof ...

Schloss Hohenschwangau | München

München: Schloss Hohenschwangau Erbauer und Herren der Burg Hohenschwangau waren im 12. Jahrhundert die Ritter von Schwangau. Diese waren Lehensleute der Welfen und später der Staufen, die hier oft zu Gast ...

Schloss Linderhof | München

München: Schloss Linderhof Nach den Enttäuschungen der ersten Jahre seiner Regierungszeit zog sich König Ludwig II. immer mehr von der Welt zurück. Er erwarb 1869 im Graswangtal das Gebiet um den ...

Schloss Neuschwanstein | München

München: Schloss Neuschwanstein Am 13. Mai 1868 schrieb König Ludwig II. an Richard Wagner: “Ich habe die Absicht, die alte Burgruine Hohenschwangau bei der Pöllathschlucht neu aufbauen zu lassen, im echten ...

Schloss Nymphenburg | München

München: Schloss Nymphenburg Zur Geburt seines Sohnes schenkte der stolze Vater Kurfürst Ferdinand Maria seiner Frau Henriette Adelaide die 7 km nordwestlich der Residenz gelegene Hofmark Kemnaten und das Schlossgut Menzing. ...

Schloss Schleißheim | München

München: Schloss Schleißheim Die weitläufige Schlossanlage in Oberschleißheim umfasst das Alte Schloss, das Neue Schloss und den Palast Lustheim.Altes Schloss. Das Alte Schloss wurde auf dem Gelände des ehemaligen Pferdegestüts errichtet ...

Schloss Suresnes | München

München: Schloss Suresnes In Schwabing steht das 1718 erbaute Lustschlößchen des adligen Kabinettssekretärs von Kurfürst Wilhelm. Dieses für den Publikumsverkehr nicht zugängige Schloss besitzt einen dreigeschossigen Mittelbau, der von zwei Seitenflügeln ...

Sendlinger Tor | München

München: Sendlinger Tor Zur zweiten großen Stadtbefestigungsanlage von München, die im 14. Jahrhundert gebaut wurde, gehörten das Karlstor, das Isartor und auch das Sendlinger Tor. Diese Toranlage besaß ursprünglich drei Türme, ...

Siegestor | München

München: Siegestor In den Jahren 1843-1852 entstand als nördlicher Abschluss der Ludwigstraße das Siegestor. Ludwig I. übergab den Auftrag für den Bau dem Architekten Friedrich von Gärtner. Das Siegestor war dem ...

Silbersalon | München

München: Silbersalon Im ersten Stock des Hackerhauses befinden sich historisch ausgestattete Räume, die zeigen, wie die wohlhabenden Münchner um 1885 lebten. Historisches Vorbild für den Silbersalon ist die Amalienburg von François ...

Spielzeugmuseum | München

München: Spielzeugmuseum Im Turm des Alten Rathauses befindet sich heute auf vier Stockwerken das Spielzeugmuseum, das aus der Sammlung des Karikaturisten Ivan Steiger entstanden ist. Zu sehen gibt es Hunderte von ...

Staatliche Antikensammlungen | München

München: Staatliche Antikensammlungen Staatliche AntikensammlungenDas Gebäude, in dem seit 1967 die Staatliche Antikensammlung untergebracht ist, wurde in den Jahren 1838-45 von Georg Friedrich Ziebland als Gegenstück zur Glyptothek erbaut. Das Mittelstück ...

Staatliche Graphische Sammlung | München

München: Staatliche Graphische Sammlung Die Sammlung der Staatlichen Graphischen Sammlung zählt zu den wichtigsten in Mitteleuropa. Sie umfasst mehr als 300.000 Handzeichnungen und Druckgraphiken vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Vertreten ...

Staatliche Münzsammlung | München

München: Staatliche Münzsammlung Von Herzog Albrecht V. von Bayern 1570 gegründet, befindet sich seit 1960 die Staatliche Münzsammlung in der Residenz. Heute zählt man sie zu den größten Münzsammlungen der Welt. ...

Staatliche Sammlungen ägyptischer Kunst | München

München: Staatliche Sammlungen ägyptischer Kunst Im Erdgeschoß der Residenz ist die Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst untergebracht. Sie zählt zu den ältesten ihrer Art und geht auf die Sammlungen von Herzog Albrecht ...

Staatsgalerie moderne Kunst | München

München: Staatsgalerie moderne Kunst 1919 gliederte man aus Platzgründen die Sammlung zeitgenössischer Kunst aus der Neuen Pinakothek aus. Sie wurde im Westflügel des Hauses der Kunst untergebracht, was eine Ironie der ...

Staatstheater am Gärtnerplatz | München

München: Staatstheater am Gärtnerplatz In den Jahren 1864 und 1865 entstand am Gärtnerplatz ein sogenanntes Volkstheater für die leichte Muse. Der Architekt Michael Reiffenstuel hatte bei diesem Bauvorhaben das Nationaltheater zum ...

Stuckvilla | München

München: Stuckvilla Franz von Stuck (1863-1928), der sich als Maler, Graphiker und Plastiker einen Namen gemacht hatte, ließ sich in den Jahren 1897-1914 nach eigenen Plänen eine palastartige Villa mit einem ...

Theatermuseum | München

München: Theatermuseum Das Deutsche Theatermuseum befindet sich heute im Gebäude der “Churfürstlichen Galerie”, wurde jedoch bereits 1910 im Haus der Hofschauspielerin Clara Ziegler gegründet. Zu besichtigen ist ausschließlich eine Fotosammlung. Das ...

Theatinerkirche | München

München: Theatinerkirche Die erste echte Barockkirche Münchens war die Theatinerkirche (eigentlicher Name: Stiftskirche St. Kajetan), für viele die schönste Kirche der bayerischen Hauptstadt. 1663 begann Agostino Barelli mit dem ersten Bauabschnitt, ...

Theatinerstraße | München

München: Theatinerstraße Die Theatinerstraße befindet sich im Norden der Altstadt und führt bis zum Odeonsplatz. Vor allem zwei Gebäude, die sich in der Theatinerstraße befinden, sind hervorzuheben: das Palais Preysing und ...

Theresienwiese | München

München: Theresienwiese Zu Füßen der Bavaria und der Ruhmeshalle erstreckt sich die Theresienwiese. Auf dieser wurde am 17. Oktober 1810 anlässlich der Vermählung des späteren Königs Ludwig I. mit Therese von ...

Tierpark Hellabrunn | München

München: Tierpark Hellabrunn 1928 wurde der Münchner Tierpark Hellabrunn als erster Geo-Zoo der Welt eingerichtet, d. h. die Tiergehege sind nicht nach Arten, sondern nach Kontinenten angeordnet. Wo es möglich ist, ...

Üblackerhäusl | München

München: Üblackerhäusl Das Üblackerhaus ist eine für Haidhausen typische Taglöhnerherberge. In dieser Gegend enstanden im 18. und 19. Jahrhundert kleine bescheidene Häuschen für die ärmeren Bewohner Münchens. Das Üblackerhaus ist eine ...

Valentinmusäum | München

München: Valentinmusäum Deutschlands einziges “Musäum” (es schreibt sich wirklich mit “ä”!) erinnert an das Leben und Schaffen des großen Volksschauspielers und Komödianten Karl Valentin (gesprochen: “Falentin”, nicht “Walentin”!) sowie an seine ...

Viktualienmarkt | München

München: Viktualienmarkt Auf dem Gelände des ehemaligen Heiliggeistspitals befindet sich seit 1807 Münchens größter Lebensmittelmarkt, der Viktualienmarkt (gesprochen: “Fiktualienmarkt”, nicht “Wiktualienmarkt”!). Hier bieten gestandene Marktfrauen rund um den Maibaum Blumen in ...

Völkerkundemuseum | München

München: Völkerkundemuseum Das Staatliche Museum für Völkerkunde befindet sich in einem 1865 erbauten Gebäude an der Maximilianstraße.Bereits im 16. Jahrhundert entstand das Völkerkundemuseum als Kunstkabinett der Bayerischen Herzöge und Kurfürsten. Das ...

Waldfriedhof | München

München: Waldfriedhof Im Südwesten von München wurde in den Jahren 1905-1907 Europas erster Waldfriedhof angelegt. Er ist Teil eines großen Waldgebietes, das von Obersendling über Fürstenried in südlicher Richtung verläuft. Auf ...

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt | München

München: Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt 1681 wurde der Bau der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt vollendet. Im Altarraum, der üppig mit Stuck ausgeschmückt ist, stehen sieben schwarz-goldene Altäre, die der Hauptanziehungspunkt der Gläubigen sind. ...

Wallfahrtskirche Sankt Marien | München

München: Wallfahrtskirche Sankt Marien Im kleinen Städtchen Dorfen, das die Jahrhunderte sehr gut im altbayerischen Stil überlebt hat, steht die frühklassizistische Wallfahrtskirche Sankt Marien. Diese besitzt eine Besonderheit: Der goldene Hochaltar ...

Wallfahrtskirche Wies | München

München: Wallfahrtskirche Wies Das Kloster Steingaden besaß eine Christus-Statue, die den Mönchen aber zu realistisch und kunstlos erschien. Die Lorybäuerin von der Wies erhielt auf ihren Wunsch hin die Figur und ...

Weinstadl | München

München: Weinstadl Das älteste Haus Münchens ist der Weinstadl. Um 1550 war das spätgotische Gebäude Sitz der Stadtschreiberei, später auch noch das Weinlager Münchens.Im Erdgeschoss befindet sich ein massives Gewölbe und ...

Westpark | München

München: Westpark Für die Internationale Gartenbauausstellung 1983 wurde der Westpark eingerichtet. Dieser teilt sich in einen westlichen und einen östlichen Teil und besitzt eine Grünfläche von 720.000 m². Der Westpark ist ...

Wittelsbacherbrunnen | München

München: Wittelsbacherbrunnen Auf der Ostseite des Lenbachplatzes wurde zwischen 1893 und 1895 vom Bildhauer Adolf von Hildebrand der Wittelsbacher Brunnen geschaffen. Prinz Luitpold übernahm einen Teil der Kosten des Brunnens, der ...

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner