MĂŒnchen:Â Residenzmuseum
Im Residenzmuseum kann man insgesamt 112 fĂŒrstliche RĂ€ume und sieben Innenhöfe besichtigen. Die Inneneinrichtungen sind im Stil des Rokoko, der Renaissance und im Klassizismus gehalten. Der gröĂte und sehenswerteste Raum ist das 1571 fertiggestellte Antiquarium. Als Festsaal und als Ausstellungsraum gebaut, beherbergt es heute ca. 300 BĂŒsten und Plastiken. Des weiteren wird es vom MinisterprĂ€sidenten von Bayern fĂŒr festliche EmpfĂ€nge genutzt.
Es gibt zwei verschiedene RundgĂ€nge: Um 10.00 fĂŒhrt der erste durch die Ahnengalerie, das Antiquarium, den Schwarzen Saal, die SchlachtensĂ€le, die EuropĂ€ische Porzellansammlung des 19. Jahrhunderts, die Sammlung Ostasienporzellan, das KurfĂŒrsten-, Charlotten- und Trierzimmer, das Reiche Zimmer, die GrĂŒne Galerie, das PĂ€pstliche Zimmer und die NibelungensĂ€le. Um 12.30 startet der zweite Rundgang durch die Ahnengalerie, die Porzellansammlung des 18. Jahrhunderts, die Hofkapelle, die Paramenten- und Reliquienkammer, die Reiche Kapelle, das Reiche Zimmer, die GrĂŒne Galerie, das PĂ€pstliche Zimmer, die Silberkammer, das Steinzimmer, den Kaiser- und Vierschimmelsaal, das Königszimmer und die NibelungensĂ€le.
Besonders sehenswert sind folgende RĂ€ume: Ahnengalerie, Porzellankabinett, Antiquarium, SchlachtensĂ€le, Porzellansammlungen, Charlottenzimmer, Reiche Zimmer, GrĂŒne Galerie, Spiegelkabinett, NibelungensĂ€le, Hofkapelle, Reiche Kapelle, Steinzimmer und die WohnrĂ€ume von König Ludwig I.
Zum Residenzmuseum gehören darĂŒber hinaus die Schatzkammer, die Staatliche MĂŒnzsammlung und die Staatliche Sammlung Ăgyptischer Kunst. Diese können separat besichtigt werden.
Max-Joseph-Platz 3, Stadtteil: Altstadt/Lehel. Telefon: 2 90 67-1. Ăffnungszeiten: Di.-So. 10.00-16.30.
U-Bahn: U3-U6 (Odeonsplatz)
Vorheriger Beitrag
Promenadeplatz
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.