Gran VĂ­a

Gran VĂ­a
8. Juni 2017 uwefreund

Madrid - Gran VĂ­a

Madrid: Gran Vía

Madrids Prachtallee glĂ€nzt mit fast durchweg restaurierten GebĂ€uden aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts und gehört zu den Shopping-Paradiesen der Stadt. SĂ€mtliche internationale Ketten, vorweg natĂŒrlich die spanische Inditex-Gruppe, mit Shops wie Zara, Stradivarius, Springfield, Mango oder H&M sind hier in edle GeschĂ€ftshĂ€user eingezogen und haben sogar sonntags geöffnet. An der Plaza Callao findet man den Shopping-Riesen „El Corte InglĂ©s“, das Modelabel Desigual und das französische Kaufhaus FNAC. Auch Kinofans werden an der Gran VĂ­a bestens bedient, unter anderem mit dem Filmhaus „Capitol“, in dem die meisten FilmprĂ€mieren in Spanien prĂ€sentiert werden.

Das Projekt „Gran VĂ­a“ stammt aus der Zeit gegen Ende des 19. Jhdt., als man das Nobelviertel Salamanca im Osten Madrids mit dem gutbĂŒrgerlichen Viertel ArgĂŒelles im Westen der Stadt verbinden wollte. Zwischen 1910 und den 30er Jahren errichtete man die prĂ€chtigen GebĂ€uderiesen, die zum grĂ¶ĂŸten Teil im typischen Stil der 20er Jahre gehalten wurden. Das wohl beste Beispiel fĂŒr die puristische Bauweise ist das TelefĂłnica-GebĂ€ude, das 1920 eine echte architektonische Sensation war. Damals war das 88 Meter hohe GebĂ€ude das höchste Haus der Stadt und lĂ€utete die Wolkenkratzerarchitektur in Spanien ein, deren Vorbilder in StĂ€dten wie New York gesucht wurden.

Mittlerweile beherbergen viele HÀuser Hotelketten im drei- und vier-Sterne Bereich. In den Erdgeschossen haben sich bekannte Moderiesen wie Zara, Mango oder Stradivarius niedergelassen. H&M hat gleich zwei LÀden auf der Gran Vía eröffnet, darunter einen in der NÀhe der Plaza Callao, der in einem ehemaligen Theater untergebracht ist. Selten hat man ein derart nobles H&M GeschÀft gesehen, Kronleuchter und mehrstöckige Galerien inklusive.

In frĂŒheren Jahren war die Gran VĂ­a die Boulevardstraße, in der man ins Theater ging. Aus vielen Theatern wurden im Laufe der Zeit Kinos. Als im Zuge der Krise auch viele FilmhĂ€user schließen mussten, kamen die GeschĂ€fte. Trotzdem sieht man noch viele große Kinos und MusicalhĂ€user auf der Gran VĂ­a, allen voran das Capitol, in dem sich bei FilmprĂ€mieren internationale hochkarĂ€tige Filmschauspieler einfinden.

Die Plaza Callao ist ein besonders quirliger Punkt, die besonders am Wochenende einem regelrechten Ameisenhaufen gleicht. Hier findet man neben einer Zweigstelle des Kaufhausriesen „El Corte InglĂ©s“ die FNAC, ein Paradies fĂŒr Leseratten, Cineasten und Musikfans. Das spanische Modelabel „Desigual“ hat an dem Platz sein grĂ¶ĂŸtes und schönstes Kaufhaus eingerichtet und ist auf jeden Fall einen Rundgang wert. Hier schließt sich auch die Einkaufsmeile „Calle Preciados“ an, die bis zur Puerta del Sol fĂŒhrt und neben weiteren Modeketten auch kleine Boutiquen und SchuhlĂ€den beherbergt. Wer auf der Suche nach edlen Designermarken ist, wird hier allerdings nicht fĂŒndig. Die sind in der Calle Serrano im edlen Stadtviertel Salamanca Zuhause.

0 Kommentare

Antwort hinterlassen