CĂ´te dâAzur:Â Cannes
Cannes liegt an einem KĂźstenstreifen des Mittelmeers an der CĂ´te dâAzur vor den Ausläufern der SĂźdalpen und auf der linken Seite des Esterel-Gebirges. Die Stadt zählt rund 90.000 Einwohner und kommt mit den Vororten sogar auf 200.000 Bewohner. Cannes ist die bekannteste Stadt an der CĂ´te dâAzur, denn sie steht alljährlich im Mai im Blickpunkt der internationalen Medien, wenn die weltberĂźhmten Filmfestspiele stattfinden. Dann dreht sich zwei Wochen lang alles rund um Stars und Sternchen und die groĂe Welt des Kinos.
Die Spiele wurden als Gegenveranstaltung zum Filmfestival von Venedig Anfang des Zweiten Weltkriegs gegrßndet. Anfangs waren es die Einheimischen, die sich alle zwei Jahre Filme anschauten und diese bewerteten. Erst in den 1950er Jahren gewannen die Filmspiele an Bedeutung und finden seitdem jährlich statt.
In der Antike spielte Cannes keine so groĂe Rolle wie einige ihrer Nachbarorte. Da die Stadt keinen natĂźrlichen Hafen besaĂ, konnten hier die Griechen und RĂśmer keine Handelsniederlassungen grĂźnden wie in den anderen groĂen Städten an der CĂ´te dâAzur. Bis in das frĂźhe 19. Jahrhundert hinein war Cannes deshalb ein einfaches Fischerdorf.
Im 11. Jahrhundert befand sich hier eine Siedlung, die im Laufe der Jahrhunderte grĂśĂer wurde, bis eine von Stadtmauern umgebene kleine Stadt entstand. Nach der franzĂśsischen Revolution lebten in Cannes keine 3000 Einwohner. In den 1830er Jahren kamen franzĂśsische und ausländische Adelige in die Gegend, um Ferienhäuser zu bauen. Als der britische Graf Brougham in Cannes eine Villa errichten lieĂ, erlebte der Ort einen wichtigen Aufschwung und wurde zu einem der exklusivsten Orte an der CĂ´te dâAzur. Viele berĂźhmte zeitgenĂśssische KĂźnstler haben hier ihre Sommer verbracht: Von Picasso bis hin zu Cocteau, Ăźber Chagall, Le Corbusier, Matisse, LĂŠgert und PrĂŠvert haben das kulturelle Leben aufgemischt.
Ihren richtigen Aufstieg als Weltstadt erlebte Cannes aber erst nach der Grßndung der Filmfestspiele. Heute werden rund 300 Filme auf dem Festival präsentiert. In der Stadt treffen berßhmte Schauspieler und Regisseure auf Produzenten und Geldgeber aus aller Welt. In dieser Zeit werden Geschäfte gemacht und neue Projekte geplant. Während der Filmfestspiele ist ganz Cannes hoffnungslos ausgebucht, und auch die Nachbarsorte sind ßberbelegt. Neben den berßhmten Filmfestspielen gibt es in der Stadt auch ein Kongresszentrum, in dem das ganze Jahr ßber Veranstaltungen und Events stattfinden.
In der Stadt kann man gut und teuer shoppen gehen und in exklusiven Restaurants die franzĂśsische KĂźche genieĂen. Shops, Boutiquen, Restaurants und Bars wechseln sich ab. Hier lautet das Motto Âsehen und gesehen werdenÂ, vor allem auf der Prachtpromenade von Cannes. Der Boulevard hat eine Länge von zwei Kilometern und endet am Pointe Croissette. Von hier aus hat man eine traumhafte Sicht auf die gesamte Promenade und das Festspielhaus. Die Flaniermeile wurde 1850 nach dem Vorbild der Promenade des Anglais in Nizza errichtet. Neben den drei Casinos und dem Palais des Festivals et des CongrĂŠs fĂźhren viele der groĂen Hotelketten ein Hotel an der Croisette, beispielsweise das Hilton oder das Mercure. Die Promenade wird von Palmen gesäumt. Darunter verläuft die Plage de la Croisette, ein wunderschĂśner breiter Sandstrand.
In der Altstadt befindet sich die Ăglise Notre Dame de lâEsperance aus dem 18. Jahrhundert im neogotischen Stil. Sie beherbergt ein Bildnis der heiligen Ana aus dem 15. Jahrhundert. Wer sich fĂźr mediterrane Archäologie interessiert, findet im MusĂŠe de la Castre interessante Funde wie alte Masken, griechische Amphoren und lokale Malerei. Etwas weiter hinter der Altstadt gelegen findet man die Villa Rothschild, ein Palast aus dem Jahr 1881 im neoklassischen Stil mit angeschlossenem mediterranen Park. Das Chateau Vallombrosa stammt aus dem Jahr 1850 und erinnert an ein kleines Schloss. Die Chapelle Bellini wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und beherbergte das Atelier des Malers Emmanuel Bellini (1904-1989). Seit 1953 dient sie gleichzeitig als Museum, in dem die schĂśnsten Werke des KĂźnstlers ausgestellt werden. Nur einen Kilometer von Cannes entfernt befindet sich das Observatorium Super-Cannes. Von hier aus hat man einen umwerfenden Blick auf die Alpen und die gesamte CĂ´te dâAzur bis nach Italien. An klaren Tagen kann man sogar Korsika am Horizont ausmachen.
Auch landschaftlich gesehen ist Cannes ein wunderschÜner Fleck Erde. Mediterrane Wälder wechseln sich mit Oliven- und Zitrusbäumen, Kakteen und Palmen ab.
Als Frankreichs grĂśĂter innerstädtischer Park gilt der Friedhof von Cannes, der Cimetière du Grand Jas, auf dem berĂźhmte PersĂśnlichkeiten wie Klaus Mann oder Lily Pons bestattet worden sind. SĂźdlich der Stadt befinden sich die Inseln Sainte-Marquerite und Saint-Honorat, die man bequem mit Ăśffentlichen Fähren erreichen kann.
Cannes, Frankreich
Alpes-Maritimes Grasse
Vorheriger Beitrag
Iglesia del Espiritu Santo
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.