Paris: Château de Vincennes
Am Rande des Pariser Stadtparks ÂBois de Vincennes liegt das Schloss ÂChâteau de VincennesÂ. Noch heute spiegeln sich in ihm die Spuren mittelalterlicher und barocker Baukunst, die viele Besucher anziehen. Viele Jahre lang wurde es als Gefängnis fĂźr die Gegner der Monarchie genutzt.
Seit dem 11. Jahrhundert war der Bois de Vincennes Jagd- und Aufenthaltsort der franzÜsischen KÜnige. Zu dieser Zeit entstand dort ein Festungshaus.Im 15. Jahrhundert wurde es zu einem Gefängnis fßr Gegner der absolutistischen Monarchie. Im 16. Jahrhundert nutzte man es allgemein als Gefängnis fßr alle Gegner der Monarchie. Zu seinen berßhmtesten Häftlingen zählten der Autor Denis Diderot und der Schriftsteller Mirabeau; auch der berßhmte Marquis de Sade war hier einige Jahre inhaftiert.
Im 17. Jahrhundert fand ein erneuter Wandel der Nutzung des Gebäudes statt. Nachdem Kardinal Mazarin die beiden Pavillons fĂźr den KĂśnig und die KĂśnigin hatte erbauen lassen, verbrachten Ludwig XIV. und seine Gemahlin Maria Theresia von Ăsterreich 1661 hier ihre Flitterwochen. NapolĂŠon I. benutzte das Schloss als Waffenarsenal. NapolĂŠon II. lieĂ es von Viollet-le-Duc restaurieren.
Die Kirche Sainte-Chapelle gilt als eines der schÜnsten Gotteshäuser von Paris, obgleich die Dekoration im Inneren ßber die Jahrhunderte weitgehend entwendet worden ist.
Das Schloss musste nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch einmal restauriert werden, nachdem die Deutschen es 1944 schwer beschädigt hatten. Anfang der 90er Jahre wurde wieder eine grundlegende Restaurierung vorgenommen, sodass das Schloss jetzt in neuer Pracht besichtigt werden kann. Die zum Bois de Vincennes hin liegenden Flßgel sind mittlerweile fertig gestellt.
Vincennes, Avenue de Paris
Ăffnungszeiten: täglich, Sommer: 10 bis 18 Uhr, Winter 10 bis 17 Uhr. Kirche und Gefängnis: nur im Rahmen von FĂźhrungen in etwa zweistĂźndigen Abständen (siehe Aushang).
Metro: Château de Vincennes
Vorheriger Beitrag
Jeu de Paume
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.