Prado

Prado
8. Juni 2017 uwefreund

Madrid - Prado

Madrid: Prado

Der Prado zĂ€hlt zu den bedeutendsten Pinakotheken der Welt und bildet neben dem Kunstzentrum Reina SofĂ­a und dem Thyssen-Museum das bekannte Madrider Kunstdreieck. Ausgestellt werden Werke aus dem 12. bis Mitte des 19. Jhdt., wobei der Schwerpunkt auf den Sammlungen von Goya, VelĂĄzquez und El Greco liegt. Aber auch beeindruckende Kunstwerke von Hieronymus Bosch, Rubens, Tizian, Tintoretti, Caravaggio, die Deutschen Cranach und DĂŒrer, Brueghel, Rafael und Botticelli sind zu sehen. Aktuell stellt der Prado rund 900 Werke von insgesamt 7800 GemĂ€lden und KunstgegenstĂ€nden aus, die er im Bestand hat.

UrsprĂŒnglich sollte im heutigen Prado das Museum fĂŒr Naturgeschichte untergebracht werden. 1785 erteilte Carlos III. dem Architekten Juan de Villanueva den Auftrag fĂŒr den Bau des GebĂ€udes. 1819 wurde dann jedoch in dem neoklassizistischen GebĂ€ude das Prado-Museum eröffnet. Heute zĂ€hlt es zu den bedeutendsten Museen der Welt und bildet gemeinsam mit den nahegelegenen Pinakotheken Thyssen-Bornemisza und dem Kunstzentrum Reina SofĂ­a die berĂŒhmte Museumsmeile bzw. das Museumsdreieck von Madrid.

Wegen Platzmangels wurde der Prado zwischen 1996 und 2001 komplett renoviert und erweitert, was das stĂ€ndige UmhĂ€ngen verschiedener GemĂ€lde zur Folge hatte. Zudem wurde die Existenz eines „geheimen Prados“ im Keller bekannt, wo viele weitere Bilder lagern, die die Öffentlichkeit gar nicht zu Gesicht bekommt.

Es ist kaum möglich, den Prado an einem einzigen Tag zu erkunden. Der MuseumsfĂŒhrer des Prados gibt eine Route vor, damit man sich zumindest von den 100 bedeutendsten Meisterwerken ein Bild machen kann.

Die spanischen Stars sind zweifellos Goya, VelĂĄzquez und El Greco; Italien wird unter anderem mit Tintoretti, Caravaggio und Tizian vertreten. Aber auch die flĂ€mische und hollĂ€ndische Schule wird eindrucksvoll dargestellt. DĂŒrer, Rubens, Bosch und Brueghel sind weitere legendĂ€re KĂŒnstler, die mit Meisterwerken wie „Der Garten der LĂŒste“ (Bosch) oder „Der Triumph des Todes“ (Brueghel) die Menschen in Scharen vor die GemĂ€lde locken.

Zuletzt stand der Prado mit seiner Mona Lisa in den Schlagzeilen. Sie ist zwar „nur“ eine Kopie des Werkes von Leonardo da Vinci, ist aber laut neuesten Erkenntnissen Seite an Seite mit dem Meister erstellt worden. Wahrscheinlich war es ein SchĂŒler da Vincis, der fĂŒr das Werk verantwortlich ist. Sie gehört bereits seit 1819 zum Inventar des Prado-Museums und wurde praktisch nie ausgestellt, da man sie bis dato fĂŒr eine Kopie von vielen hielt. Definitiv ist sie allerdings die bedeutendste Version der Mona Lisa, die bislang bekannt ist. Die Bedeutung des Bildes kam erst mit dem Auftrag des Louvres ans Licht, der 2010 anlĂ€sslich einer geplanten da Vinci-Ausstellung in Paris um eine Studie des Bildes gebeten hatte.

Bei der Restauration entdeckten die Experten ĂŒberraschende Ergebnisse. So war beispielsweise der schwarze Hintergrund der Kopie erst im Nachhinein aufgetragen worden und verbarg die gleiche toskanische Landschaft, wie sie auch auf dem Original zu sehen ist. Die Studien und die Restauration bestĂ€tigen die parallele Ausarbeitung der beiden Mona Lisas. Beide Figuren haben die gleichen Dimensionen, und selbst jede kleinste Korrektur, die im Original vorgenommen worden war, wiederholt sich im Bild aus dem Prado.

0 Kommentare

Antwort hinterlassen