Vieja Habana (Alt Havanna)

Vieja Habana (Alt Havanna)
8. Juni 2017 uwefreund

Havanna - Vieja Habana (Alt Havanna)

Havanna: Vieja Habana (Alt Havanna)

Die Altstadt von Havanna ’Vieja Habana’ wurde in Jahr 1519 durch die Spanier in der Bucht von Havanna gegrĂŒndet und diente als wichtiger StĂŒtzpunkt fĂŒr Zwischenstopps der spanischen Galeonen, die mit SchĂ€tzen aus der ’neuen Welt’ auf den Weg in die ’Alte Welt’ waren. Die Altstadt wurde im barocken und neoklassizistischen Stil gebaut und erinnert heute an Kubas Vergangenheit als spanische Kolonie und an Ihre glanzvolle Zeit zurĂŒck als wichtiger karibischer Treffpunkt der Reichen und MĂ€chtigen.

Die Stadt wurde durch den französischen Piraten ’Jacques de Sores’ eingenommen, zerstört und verbrannt. Um die Stadt zu schĂŒtzen, verstĂ€rkten die Spanier ihre MilitĂ€rprĂ€senz und begannen Festungen und Stadtmauern zu bauen. Die erste Festung ’Castillo de la Real Fuerza’ wurde in Jahr 1558 vom Ingenieur ’BartolomĂš Sanchez geleitet.

Viele Ihrer GebÀude wurden nach ihrem Verfall wÀhrend der kubanischen Revolution neu rekonstruiert.

Heute ziehen majestĂ€tische Boulevards, elegante Plazas und kleine Straßen große Besucherzahlen an. In der Altstadt befinden sich Kirchen, Kloster und PalĂ€ste, historische Festungen, Arkaden und DenkmĂ€ler. Der Stadt Kubas unternimmt großen Anstrengungen mit internationalen Spenden die Bauwerke zu erhalten und zu renovieren.

Im Jahre 1982 wurde die Altstadt von Havanna zum Unesco-Weltkulturerbe erklÀrt.

Der Kathedralplatz ’Plaza de la Catedral’ aus dem 18. Jahrhundert, verkörpert am besten den Geist von Alt Havanna. Das Kolonialkunstmuseum ’Museo de Arte Colonial’ stammt aus dem Jahr 1720 und ist damit das Ă€lteste GebĂ€ude am Platz. Hier sind kostbare Sammlungen aus Kolonialmöbeln untergebracht.

Zu den wichtigsten SehenswĂŒrdigkeiten der Altstadt gehören noch das ’Castillo de los Tres Reyes del Morro’, die Kathedrale San Cristobal, das Capitol, die Plaza de Armas aus dem 16. Jahrhundert, das Revolutionsmuseum im ehemaligen PrĂ€sidentenpalast und das Theater Garcia Lorca mit der grĂ¶ĂŸten Konzerthalle Kubas.

0 Kommentare

Antwort hinterlassen