MĂ€rkisches Ufer

MĂ€rkisches Ufer
8. Juni 2017 uwefreund

Berlin - MĂ€rkisches Ufer

Berlin: MÀrkisches Ufer

Möchte man das MĂ€rkische Museum besuchen, so sollte man unbedingt am MĂ€rkischen Ufer entlang spazieren. LĂ€ngs des Spreearmes befindet sich auf der einen Seite eine Großsiedlung mit bunten HochhĂ€usern, was dem Viertel den Namen Papageien-Manhattan einbracht, und auf der anderen Seite wurde eine grachtenartige Bebauung angelegt, von der vor allem das Ermeler und das Otto-Nagel-Haus erwĂ€hnenswert sind.

Das Ermeler Haus stand ursprĂŒnglich an der Breiten Straße und wurde erst 1969 an seinen heutigen Standort verlegt. Erbaut wurde das Haus 1761 von Friedrich Wilhelm Diterichs fĂŒr den Heereslieferant Friedrich Damm. 1824 erwarb der TabakhĂ€ndler Wilhelm Ferdinand Ermeler das GebĂ€ude (daher der Name), das zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Stile des Klassizismus umgebaut wurde. Das Innere des Ermeler Hauses wird von Deckenmalereien (von Karl Friedrich Fechhelm) und anderen Rokoko-Dekorationen geschmĂŒckt. Hervorzuheben ist das RokokogelĂ€nder mit Puttenschmuck. Im Ermeler Haus befindet sich eines der bekanntesten Speiselokale Ostberlins.

Im Otto-Nagel-Haus (zwei GebĂ€ude aus dem 18. Jahrhundert) ist eine Abteilung der Nationalgalerie untergebracht. Gezeigt werden Werke der so genannten proletarischen Kunst zwischen 1918 und 1945 u. a. von: Otto Nagel, O. Nerlinger, H. Vogeler, F. Cremer, C. FelixmĂŒller, H. Grundig usw.

Otto-Nagel-Haus: MĂ€rkisches Ufer 16-18. Tel.: 2 79 14 24.

S-Bahn: S3, S5, S7, S9 (JannowitzbrĂŒcke)

U-Bahn: U8 (JannowitzbrĂŒcke), U2 (MĂ€rkisches Museum)

0 Kommentare

Antwort hinterlassen