Der Onlinereiseführer

Einfach mehr sehen!

Synagoge | Berlin

Im Hinterhof des Hauses Rykestraße 53 befindet sich die einzige Synagoge, die in der Reichskristallnacht nicht zerstört wurde. Denn die Nazis fürchteten, dass die umliegenden Häuser auch in Brand geraten könnten. Sie plünderten jedoch die Synagoge und entweihten sie,...

St.-Hedwigs-Kathedrale | Berlin

Berlin: St.-Hedwigs-Kathedrale Der protestantische König Friedrich der Große veranlasste nur einen Kirchenbau: den der katholischen St.-Hedwigs-Kathedrale. Der Grund war politischer Natur: Er hatte gerade das katholische Schlesien erobert und wollte die Schlesier für...

St. Peter und Paul Nikolskoe | Berlin

Berlin: St. Peter und Paul Nikolskoe Zu Ehren seines Schwiegersohnes – dem späteren Zaren Nikolaus I. – ließ der Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. am Havelufer ein Blockhaus mit dem Namen Nikolskoe erbauen. Auf Wunsch seiner Tochter, der Gemahlin von...

Parochialkirche | Berlin

Berlin: Parochialkirche Am 15. August 1695 fand im Beisein des Kurfürsten Friedrich III. die Grundsteinlegung der Parochialkirche in der Klosterstraße statt. Die Entwürfe des ersten barocken Sakralbaus Berlins und des ersten nachreformatorischen Kirchenneubaus...

Nikolaikirche Potsdam

Berlin: Nikolaikirche Potsdam Friedrich der Große hatte den Plan, dem Alten Markt in Potsdam das Aussehen einer römischen Piazza zu geben. So wurde 1775 ein Obelisk aufgestellt, der italienisch wirken sollte. In den Jahren 1832-37 entstand jedoch nur eine schlichte...

Berliner Dom

Berlin: Berliner Dom Weit sichtbar ragt der Berliner Dom am Lustgarten auf. Er ist ein typisches Beispiel wilhelminischen Historismus und wurde in den Jahren 1893-1905 von Julius Raschdorff erbaut. Kaiser Wilhelm II. übergab selbst 1905 das Gotteshaus seiner...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner