Einfach mehr sehen!

MĂŒnchen: Parks.PlĂ€tze

  • Wittelsbacherbrunnen

    MĂŒnchen: Wittelsbacherbrunnen Auf der Ostseite des Lenbachplatzes wurde zwischen 1893 und 1895 vom Bildhauer Adolf von Hildebrand der Wittelsbacher Brunnen geschaffen.…

  • Promenadeplatz

    MĂŒnchen: Promenadeplatz An der Stelle, wo sich ehemals der Salzmarkt befand, nĂ€mlich zwischen der Frauen- und der Dreifaltigkeitskirche, lockert der begrĂŒnte…

  • Rindermarkt

    MĂŒnchen: Rindermarkt Bereits seit 1240 trafen sich Bauern in der NĂ€he der Peterskirche, um Rinder zu kaufen und zu verkaufen. An…

  • Theresienwiese

    MĂŒnchen: Theresienwiese Zu FĂŒĂŸen der Bavaria und der Ruhmeshalle erstreckt sich die Theresienwiese. Auf dieser wurde am 17. Oktober 1810 anlĂ€sslich…

  • Tierpark Hellabrunn

    MĂŒnchen: Tierpark Hellabrunn 1928 wurde der MĂŒnchner Tierpark Hellabrunn als erster Geo-Zoo der Welt eingerichtet, d. h. die Tiergehege sind nicht…

  • Viktualienmarkt

    MĂŒnchen: Viktualienmarkt Auf dem GelĂ€nde des ehemaligen Heiliggeistspitals befindet sich seit 1807 MĂŒnchens grĂ¶ĂŸter Lebensmittelmarkt, der Viktualienmarkt (gesprochen: “Fiktualienmarkt”, nicht “Wiktualienmarkt”!).…

  • Waldfriedhof

    MĂŒnchen: Waldfriedhof Im SĂŒdwesten von MĂŒnchen wurde in den Jahren 1905-1907 Europas erster Waldfriedhof angelegt. Er ist Teil eines großen Waldgebietes,…

  • Westpark

    MĂŒnchen: Westpark FĂŒr die Internationale Gartenbauausstellung 1983 wurde der Westpark eingerichtet. Dieser teilt sich in einen westlichen und einen östlichen Teil…

  • Königsplatz

    MĂŒnchen: Königsplatz Auch der Königsplatz ist ein Produkt des Architekten Leo von Klenze. Er entwarf ihn 1812 im Rahmen der vorgesehenen…

  • Lenbachplatz

    MĂŒnchen: Lenbachplatz Der Lenbachplatz stellt ein typisches Beispiel fĂŒr den StĂ€dtebau der Jahrhundertwende dar. Alle seine Bauten wurden so gruppiert, dass…