Berlin:Â Wannsee
Eigentlich versteht man unter dem Begriff Wannsee den gleichnamigen Zehlendorfer Ortsteil. Dieser zĂ€hlt zu den besten Adressen Berlins mit seinen wunderschönen alten Vilen in groĂen, gepflegten GrĂŒnanlagen. Wannsee ist aber auch eines der Ă€ltesten Siedlungsgebiete Berlins. 1899 wurden die drei Teile (Kolonie am Bahnhof, Villenkolonie Alden und das Dord Stolpe) vereint.
AuĂerdem wird mit Wannsee das Seengebiet mit GroĂem und Kleinem Wannsee umschrieben, das beliebteste Naherholungsgebiet der Berliner. Der GroĂe Wannsee ist 260 ha groĂ. Im Norden geht er in die Havel ĂŒber, im SĂŒdwesten verlĂ€uft ein weiterer Wasserarm. Dieser gliedert sich in kleine zusammenhĂ€ngende Seen, dem kleinen Wannsee, Pohlesee, Stölpchensee, Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal, Griebnitzsee (hier beginnt der Teltowkanal). Der groĂe Wannsee ist insbesondere durch sein 1907 eröffnetes Strandbad mit seinem 1300 m langen und 80 m breiten Strand bekannt. Wer kennt nicht das Lied Pack die Badehose ein … und dann nicht wie raus nach Wannsee, dass Cornelia Froboess in den 50er Jahren sang und dass am besten die Liebe der Berliner zu ihrem Wannsee beschreibt. Von FrĂŒhjahr bis zum Herbst findet man Segler, Surfer und Ruderer auf dem See, auf den Uferpromenaden sind SpaziergĂ€nger unterwegs. Der Wannsee wird natĂŒrlich auch von den Schifffahrtsunternehmen angefahren (Haltestelle Bahnhof Wannsee). Von dort gelangt man per Schiff zur Pfaueninsel und nach Potsdam.
An der StraĂe Am GroĂen Wannsee liegt die berĂŒchtigte Wannseevilla, in der am 20. Januar 1942 die Nazis wĂ€hrend der Wannseekonferenz die so genannte Endlösung der Judenfrage beschlossen. Hunderttausende Menschen mussten deshalb sinnlos ihr Leben lassen. Die Villa ist am 50. Jahrestag 1992 als GedenkstĂ€tte gegen den Rassenwahn eröffnet worden.
Gleich an der WannseebrĂŒcke auf der SĂŒdseite des kleinen Wannsees an der BismarckstraĂe kann man etwas versteckt das Grab des Dichters Heinrich von Kleist finden. Er hatte sich am 21. November 1811 hier zusammen mit seiner unheilbar erkrankten Freundin Henriette Vogel das Leben genommen. Auf dem 1861 errichteten Gedenkstein aus Marmor findet man jedoch den Namen seiner Freundin nicht.
Zehlendorf
S-Bahn: S1, S3 (Wannsee)
Vorheriger Beitrag
Avus
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.