Berlin: Rathaus Schöneberg
Das Rathaus Schöneberg war 40 Jahre lang das Abgeordnetenhaus und der Senat Westberlins. WÀhrend der Trennung der Stadt wurden von hier aus die Geschicke des freien Teils Berlins geleitet.
In den Jahren 1911-14 wurde das Rathaus von den Architekten Peter JĂŒrgensen und JĂŒrgen Bachmann im neoklassizistischem Stil erbaut. Der viergeschossige Bau besitzt ca. 340 BĂŒrorĂ€ume sowie ĂŒber dem Hauptportal einen 70,5 m, quadratischen Uhrenturm. In diesem hĂ€ngt die so genannte Freiheitsglocke, eine Nachahmung der Liberty Bell in Philadelphia. Mit einem Gewicht von 10,2 t ist sie die gröĂte Glocke Berlins. Die Fassade des Rathauses Schöneberg wurde von den Bildhauern Johannes Hinrichsen und Ludwig Isenbeck errichtet. Am SeitenflĂŒgel kann man ein Wandrelief des preuĂischen Reformers Freiherr vom und zum Stein betrachten, das 1914 von Hugo Lederer geschaffen wurde.
BerĂŒhmt wurde das Rathaus Schöneberg im Jahre 1963, als der US-PrĂ€sident John F. Kennedy vor dem Rathaus seine berĂŒhmten Worte sprach: Ich bin ein Berliner. Seit dem Umzug des Berliner Senats in das Rote Rathaus (1990) ist die Ăra des Rathauses Schöneberg beendet.
John-F.-Kennedy-Platz. Tel.: 7 83-1, 7 83 24 08 (FĂŒhrungen)
U-Bahn: U4 (Rathaus Schöneberg)
Vorheriger Beitrag
Avus
0 Kommentare
Antwort hinterlassen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar zu schreiben.